Demo für höhere Preise: Milch bald komplett wertlos
Bauern-Demo gegen den Verfall des Milchpreises: Den Molkereiriesen werfen sie vor, den Abwärtstrend durch ihre Exportstrategie zu verstärken.
Das DMK ist bundesweit die größte Molkerei. Der Konzern expandiert seit Jahren: Ab 2016 will man, nach der dann vollzogenen Einverleibung von DOC Kaas, dem zweitgrößten Käsefabrikanten der Niederlande, Europas Nummer Sechs sein. Derzeit verarbeitet DMK jährlich 6,8 Milliarden Kilo Milch, macht 5,3 Milliarden Umsatz – und selbst im miesen Jahr 2014 noch einen Gewinn von 27 Millionen Euro.
Nur 27 Cent hat das DMK dagegen den ErzeugerInnen pro Liter im Juni gezahlt: „Dieser Preis zerstört bäuerliche Strukturen“, warnte Ottmar Ilchmann, Milchbauer und stellvertretender Bundesvorsitzender der AbL. „Wir können Rechnungen nicht mehr bezahlen und für einige Milchbauern stellt sich jetzt schon die Existenzfrage.“
Auslöser für die aktuelle Krise ist der ersatzlose Wegfall der Mengenregulierung durch die Quote: Schon lange vor dem Auslaufen der Quote hatten BDM und AbL vor dem jetzt eintretenden Szenario gewarnt. Mittlerweile befindet sich der Erzeugerpreis bei weiter steigenden Liefermengen seit zwei Monaten im freien Fall.
„Das Überangebot von Milch muss umgehend verringert werden“, so Ilchmann. Für die Umsetzung eines vom BDM seit Jahren beworbenen, am Markt orientierten Mengenmanagement, des European Melk Board, hatte es bislang keine politischen Mehrheiten gegeben.
Begünstigt werde der Preisverfall auch durch die Geschäftspolitik der Molkereien. Namentlich das DMK setze auf einen fragwürdigen Exportkurs. In der EU ist die Milchproduktion vergleichsweise kostenintensiv: Weltmarktführer ist Neuseeland, wo Ganzjahresweidewirtschaft üblich ist. Dort galt ein Erzeugerpreis von umgerechnet 27 Euro-Cent im vergangenen Jahr als Rekord.
Auf dem Weltmarkt bestehen könnten hiesige Milchprodukte nur durch Quersubventionen. Überschüssige Mengen würden dort unterpreisig angeboten, so der Vorwurf. Zugleich gebe man niedrige Einzelhandelspreise „bequem an die Erzeuger weiter“, moniert Bio-Bäuerin Johanna Böse-Hartje.
Tatsächlich wird, wer beim DMK nach dem Gewinn aus Exporten in Nicht-EU-Länder fragt, auf den Geschäftsbericht verwiesen, der diese Zahlen nicht liefert. Was den deutschen Einzelhandel angeht mache der „nur einen Teil unseres Umsatzes“ aus. An den Verwerfungen beim Preis dort spiele „leider der Verbraucher eine Rolle“: Wie groß es auch sein mag, dem DMK sind die Hände gebunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören