„Deepwater Horizon“-Katastrophe: 320.000.000 Liter Öl auf dem Grund
Anhand tausender Sedimentproben wurde die bei der „Deepwater Horizon“-Havarie ausgelaufene Ölmenge neu berechnet. Sie ist weit größer als die von BP genannte.
WASHINGTON afp | Infolge der Katastrophe auf der BP-Ölplattform „Deepwater Horizon“ haben sich laut einer Studie bis zu zwei Millionen Barrel Öl (rund 320 Millionen Liter) auf dem Meeresgrund abgelagert. Für die am Montag in der US-Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) veröffentlichte Studie analysierten die Wissenschaftler die Ölmenge bei mehr als 3.000 Sedimentproben von 534 Stellen in bis zu 1.300 Meter Tiefe.
Nach der Explosion der Bohrplattform „Deepwater Horizon“ hat sich das freigesetzte Öl demnach auf einer Fläche von bis zu 3.200 Quadratkilometern verteilt. An der Frage, wie viele Barrel Öl bei der Katastrophe ins Meer austraten, entscheidet sich die Höhe der Entschädigung und des Schadensersatzes, welche die US-Justiz von dem britischen Ölkonzern BP fordert.
Während die offizielle US-Schätzung von 4,9 Millionen Barrel ausgeht, setzt BP selbst die Menge bei 3,1 Millionen an. Die neue Studie geht von rund fünf Millionen Barrel (rund 800 Millionen Liter) aus, von denen sich bis zu zwei Millionen auf dem Meeresboden ablagerten. Im Januar will die Justiz ein neues Verfahren beginnen, um über die genaue Ölmenge zu entscheiden.
Die „Deepwater Horizon“ war im April 2010 nach einem Brand gesunken, elf Arbeiter kamen ums Leben. 87 Tage lang lief Öl in den Golf von Mexiko. Es war die bislang schlimmste Ölpest in der US-Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!