Debatten bei EnBW-Hauptversammlung: "Wie tickt der neue Großaktionär?"
Trillerpfeifen, Spruchbanner und kritische Fragen: Nach dem Wahlsieg der Grünen und der Katastrophe von Fukushima ging es bei der EnBW-Hauptversammlung hoch her.
KARLSRUHE taz | Hans-Peter Villis hatte gerade mal die ersten Sätze gesprochen, da bekam der Vorstandschef des Atomkonzerns EnBW die gesellschaftliche Stimmung zu spüren. "Wenn wir heute in der Hauptversammlung über Ihre EnBW und die Energiewirtschaft sprechen, dann ist dies ohne Bezug zur aktuellen energiepolitischen Diskussion und auch ohne Bezug zu den Ereignissen in Japan kaum möglich", hatte Villis am Dienstag in Karlsruhe gesagt, als zwei Aktivisten von Greenpeace atomkritische Plakate in die Höhe reckten und aus einer anderen Ecke Trillerpfeifen pfiffen.
Nicht nur wegen der neu entfachten Atomdebatte barg die Hauptversammlung Brisanz. Auch wegen des Regierungswechsels in Baden-Württemberg. Das Land hält fast die Hälfte der Aktien an der EnBW und wird künftig wohl von einer grün-roten Koalition regiert. Angesichts der politischen Umbrüche ging Villis wenig auf die künftige Strategie ein. Das zeigt, wie ungewiss die Zukunft eines Konzerns ist, der einen Atomkraft-Anteil von mehr als 50 Prozent hat. Zwei der vier AKWs von EnBW stehen wegen des Moratoriums still.
Villis Rede war die eines Managers, dessen Konzern den Großteil seines Umsatzes mit Atomkraft erwirtschaftet -und der jetzt um sein Image kämpft. Es war eine Mischung aus Demut und Verständnis einerseits, die er mit Vokabeln wie "Dialog" und "Konsens" unterstrich, und alter Atom-Rhetorik andererseits, etwa dass die Atomkraft Teil einer CO2-armen und bezahlbaren Energieversorgung sei. Bei den Herausforderungen einer nachhaltige Energieversorgung werde die EnBW "eine gestaltende Rolle" spielen, so Villis.
"Fukushima fordert Sie zum Handeln auf"
Bei der anschließenden Generalaussprache sahen jedoch viele Redner eine ungewisse Zukunft voraus und mahnten verstärktes Engagement an. "Fukushima fordert Sie zum Handeln auf", sagte ein Redner. Ihm habe bei der Rede der Enthusiasmus gefehlt, etwa bei der Skizzierung einer dezentralen Energiestruktur.
Auch ein anderer Redner kritisierte mangelnde Ambitionen zum Ausbau erneuerbarer Energien. EnBW strebt bis 2020 einen Ausbau auf 20 Prozent an. "Müsste das jetzt nicht deutlich schneller gehen?", fragte der Aktionär. "Wie tickt der neue Großaktionär?", fragte ein weiterer in Bezug auf den Regierungswechsel.
Mappus schickte kurz vor Schluss fünf Männer in den Aufsichtsrat
Für Diskussionsstoff sorgte auch die Wahl des neuen Aufsichtsrats. Denn Noch-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hatte vor seiner Abwahl fünf Männer in den Aufsichtsrat geschickt. Nur einer davon, der Wirtschaftsweise Wolfgang Franz, hatte nach dem grün-roten Wahlsieg angekündigt, sein Amt abzugeben. Umstritten waren vor allem die Kandidaturen der scheidenden Minister Helmut Rau (CDU, Staat) und Ulrich Goll (FDP, Justiz), die sich beide zunächst wählen lassen wollten.
Zumindest für Franz aber hatten die Grünen die Chance, eine eigene Kandidatin ins Rennen zu schicken. Sie nominierten Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden und von 1996 bis 2000 grüne Parteivorsitzende. Gewählt wurde nach Redaktionsschluss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“