Debatte um den Neuköllner Emmauswald: Wenig Hoffnung für den Emmauswald
im Umweltausschuss wird klar, dass auch bei der SPD ein Herz für das Neuköllner Biotop schlägt. Das Mantra vom Bauen ist aber am Ende stärker.
Wie die taz berichtete, will die Vonovia-Tochter Buwog rund 600 Wohnungen – davon 440 Eigentumswohnungen – auf dem vier Hektar großen Gelände an der Mariendorfer Straße errichten. Dort hat sich, wie von den Berliner Forsten attestiert, seit Einstellung des Friedhofsbetriebs in den 1980er Jahren ein Wald entwickelt. Als die BVV Neukölln angesichts fehlender Ausgleichsflächen in der Umgebung das Bebauungsplanverfahren stoppte, nahm Bausenator Christian Gaebler (SPD und Autor des „Schneller-Bauen-Gesetzes“) dem Bezirk die Zuständigkeit weg.
„Bauchschmerzen“ habe sie mit dem Projekt in seiner aktuellen Form, sagte Linda Vierecke, umwelt- und klimapolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Der Wohnungsbau sei eine wichtige soziale Frage. Aber auch ein gewachsenes Biotop wie der Emmauswald sei „extrem wichtig“ für das verdichtete städtische Umfeld. „Wenn wir das nicht ernst nehmen, brauchen wir all diese Schlagworte“ – wie Klimaresilienz und Umweltgerechtigkeit – „nicht benutzen.“ Ausgleichpflanzungen in Brandenburg, wie sie die Bauverwaltung in Betracht zieht, brächten den NeuköllnerInnen nichts.
Während Vierecke eine Verschiebung der Baumasse anregte, um den Baumbestand zu schonen, und „mehr in die Höhe zu bauen“, attackierte ihr Genosse Matthias Kollatz vor allem die Linkspartei: Die solle „abrüsten und nicht die Backen aufpusten“, schließlich habe ein Senator der Linken den geltenden Stadtentwicklungsplan vorgelegt, der massiven Zuwachs an Wohnraum vorsieht.
„Antidemokratisch und unverantwortlich“
Die Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg hatte zuvor den „Kampf um den Wald“ als „Nagelprobe für die Zukunft der Stadt“ bezeichnet. Gennburg lobte das Engagement der AnwohnerInneninitiative „Emmauswald bleibt“, die seit Jahren für den Erhalt kämpft. Ihr Kollege Ferat Kocak sagte, der Senat opfere „unsere Überlebensgrundlagen den Profitinteressen der Immobilienkonzerne“. Das sei „antidemokratisch und unverantwortlich“. Man werde an der Seite der Initiative weiterkämpfen, ebenso wie für die Freihaltung des Tempelhofer Felds – und zur Not einen Volksentscheid starten.
Wie zu erwarten, wurden die Anträge mit den Stimmen der Koalition abgelehnt. Ein anwesender Vertreter der Bauverwaltung brachte die Hoffnung zum Ausdruck, bis Jahresende die vorgeschriebene Öffentlichkeitsbeteiligung durchführen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen