Debatte um das coole Berlin: Der große Wumms
Der Coolnessfaktor sinkt: Der von Berlin im allgemeinen und der von Kreuzberg im Besonderen. Endlich!
B erlin ist nicht cool oder uncool, sondern hat einen Knall. Seit Wochen wird in dieser Stadt über allerlei Knalliges geredet, unter anderem über die Frage, ob Berlin den Standortfaktor Coolness verspielt habe. Wäre diese Debatte nicht von Zeitschriften aus New York, sondern von Zeitungen aus Neuruppin ausgegangen, es hätte wohl niemanden interessiert.
Von New York völlig unbeachtet, ist für die Berliner eine andere Debatte mittlerweile viel wichtiger. Seit Monaten nämlich raubt den Bewohnern von Wedding und Prenzlauer Berg ein lauter Wumms ihren Schlaf. Und immer noch weiß keiner, wo er herkommt. Immerhin weiß man seit dieser Woche, wie er aussieht.
Das für investigative Lokalrecherche vielfach unterschätzte Fachblatt B.Z. hat das Geräusch mithilfe einer „Hightech-Kamera“ sichtbar gemacht. Aufgrund dieser sensationellen Entdeckung schob die Boulevardzeitung ihre Berichterstattung über einen anderen Knall, der diese Woche Furore machte, auf die hinteren Seiten. Der Knall, der die Menschheit hervorbrachte, und seine Schallwellen, die die Astronomen diese Woche gehört und sichtbar gemacht hatten, kamen hier nur als leises Rauschen an. Warum sollte man sich an der Spree für den Urknall des Universums auch mehr interessieren als für den eigenen Knall? Knallköpfe hat diese Stadt schließlich genug.
Muttis raus
Einer von ihnen sprühte kürzlich ein Graffito an eine Kreuzberger Wand – auf dass die Debatte über Gentrifizierung und Coolnessfaktor neuen Knallstoff erhalte: „Muttis raus“.
Noch bis vor Kurzem lautete der angesagteste Graffitischrei in diesem besonderen Kiez „Touris raus“. Es würde einen kaum wundern, wenn demnächst nicht nur wieder das alte „Dealer raus“, sondern auch „Ausländer raus“ an den Wänden auftauchen würde. Provo? Nein. Die Angst der Muttis und Vatis vor den „Heroinspritzen im Sandkasten“ des Görlitzer Parks – in dem es im Übrigen gar keinen Sandkasten gibt – ist nicht zu überhören, und ihre Ursachenforschung konzentriert sich, ähnlich wie die der Investigativspezialisten von der B.Z., auf die Flüchtlinge vom Oranienplatz.
Sitzt man in einem der Cafés am Görli, kann man den Muttis und Vatis dabei zuhören, wie sie mit anderen Muttis und Vatis darüber reden, wie dramatisch sich der Zustand Kreuzbergs verschlechtere. Man habe ja nichts gegen die Flüchtlinge, aber gegen Ratten und Drogen. Natürlich nur der Kinder wegen.
Ich habe nichts gegen Muttis und Vatis im Kiez, so wenig wie gegen Flüchtlinge, Harald-Juhnke-Gedächtnissäufer, Drogendealer und andere Knalltüten. Und wenn doch irgendwann mal, dann ziehe ich eben weg.
Kürzlich aber saß ich neben einer Mutti und einem Vati, die sich über all das beschwerten und nach drastischen Lösungen suchten. Ich musste daran denken, dass ich früher auf den Spruch „Nazis raus“ mit der Frage „Wohin denn?“ reagierte. Jetzt hätte ich Mutti und Vati wenigstens einen Tipp geben wollen. Neuruppin zum Beispiel. Das soll ja viel cooler sein. Weniger Ratten, weniger Knallköpfe, wenig Wumms, aber „Happy“ sind die da auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?