Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Trostlos vor Gericht
Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Im Streit um den Abbau der „Trostfrauenstatue“ können sich Bezirk und Korea-Verband nicht einigen.

Der Korea-Verband kritisiert, dass das Bezirksamt die Rechtsgrundlage für diese Entscheidung nicht offengelegt habe, und vermutet einen anderen Grund: den Druck, den die japanische Regierung auf deutsche Behörden ausübt. Das Denkmal stellt eine „Trostfrau“ genannte Sexsklavin für japanische Militärs im Zweiten Weltkrieg dar.
„Wir wünschen uns, dass die Statue am jetzigen Standort verbleiben kann, wo wir seit 16 Jahren tief in der Nachbarschaft Moabit integriert sind“, so Nataly Jung-Hwa Han. Der Verband wäre zwar zu einem Umzug bereit, will dafür aber einen Zeitraum von einem Jahr statt vier Wochen, um einen neuen geeigneten Standort zu finden.
An den stellt der Verband Bedingungen, die der Bezirk wohl nicht erfüllen wird: Er besteht auf einer landeseigenen Fläche. „Als politisch und religiös unabhängiger Verband“ käme „die Aufstellung auf dem Grundstück einer Religionsgemeinschaft und einer parteinahen Stiftung nicht in Betracht“. Damit wäre das Angebot der evangelischen Kirche ebenso vom Tisch wie das der Heinrich-Böll-Stiftung. Zur Möglichkeit, auf ein gewerkschaftliches Grundstück zu ziehen, äußert sich der Verband nicht.
Grüne machen sich für den Erhalt der Friedensstatue stark
Weiterhin besteht der Verband auf einem Standort in der Nähe ihres Trostfrauen-Museums. „Aufgrund des pädagogischen Konzepts“ sei es nötig, „dass sich die Besucherinnen und Besucher des Museums während der Führung ungehindert zur Friedensstatue begeben können“.
Von einer gerichtlichen Auseinandersetzung verspricht sich der Korea-Verband zudem, dass der Bezirk seine Akten offenlegen muss und damit bekannt wird, ob und wie Tokio auf das Bezirksamt eingewirkt hat.
Am Wochenende hat sich die Flinta-Konferenz der grünen Frauen in einem Beschlussantrag an die Landespartei für eine Lösung zum Erhalt der Friedensstatue starkgemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart