Debatte um Klimahilfen für arme Länder: Naturschutz gegen Schuldenerlass
Argentinien hat einen Vorschlag. Wenn reiche Staaten das Klimageld für arme Staaten nicht zahlen wollen, könnten sie es mit deren Schulden verrechnen.
Wie er sich die konkrete Ausgestaltung eines derartigen Tilgungsmechanismus vorstellt, ließ Fernández offen. Ein Klimafinanzausschuss bestehend aus reichen und sich entwickelnden Ländern könne dafür eingesetzt werden, hatte bereits zuvor Umweltminister Juan Cabandié erklärt. Der könnte Tauschkonzepte erarbeiten, mit denen beispielsweise ein Schuldenerlass gegen einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien in dem betreffenden Land verrechnet werden könnte. Denkbar seien auch Tauschaktionen für eine Reduzierung von Waldrodungen oder die Reduzierung von Subventionen für den Bergbausektor.
Bisher steht Argentinien mit seinem Vorschlag noch allein auf dem Glasgower Treffen. Mögliche Verbündete sieht Fernández aber in den anderen Schuldnerländern des Internationalen Währungsfonds (IWF). So schlägt er für diese vor, die Kreditvergabe des IWF auf ein „großes Bündnis der Umweltsolidarität zu übertragen, das Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen einschließt und dazu dient, die Tilgungslaufzeiten zu verlängern und niedrigere Zinssätze anzusetzen“, erklärte Fernández.
Brandneu ist die Idee nicht: Seit den Sechzigerjahren kommt der Vorschlag eines Tauschs von Schulden und Ökosystemdienstleistungen immer wieder auf. Der IWF hatte sich vor wenigen Tagen erstmals offen für den Vorschlag in Bezug auf den Klimaschutz gezeigt. „Der Vorschlag hat das Potenzial, zur Klimafinanzierung beizutragen und beschleunigte Maßnahmen in Entwicklungsländern zu erleichtern“, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
Klimafinanzierung ist das Stichwort für das Geld, das die reichen und vorrangig für die Klimakrise verantwortlichen Industrieländer armen Staaten versprochen haben, damit auch dort die Ressourcen für Klimaschutz und -anpassung vorhanden sind. Im vergangenen Jahr war die zugesagte Gesamtsumme von 100 Milliarden US-Dollar aber nicht zusammengekommen. Auch darum geht es in Glasgow.
Argentinien mit Eigeninteresse
Das Eigeninteresse der argentinischen Regierung ist bei dem vorgeschlagenen Tauschgeschäft klar ersichtlich. Mit 44 Milliarden Dollar an Verbindlichkeiten ist das Land der mit Abstand größte Schuldner des IWF. Diese Rekordsumme hatte Alberto Fernández’ rechtsliberaler Amtsvorgänger Mauricio Macri im Jahr 2018 aufgenommen.
Allein im kommenden Jahr müssten davon 19 Milliarden Dollar getilgt werden, wozu Argentinien schlicht nicht in der Lage ist. Die notwendigen Umschuldungsverhandlungen kommen jedoch nicht voran – auch, weil die Regierung versucht, harte Sparmaßnahmen zu vermeiden. Ein „grüner Tausch“ könnte eine Erleichterung bedeuten.
Dagegen steht jedoch die mangelnde Glaubwürdigkeit Argentiniens in Sachen Klimaschutz. Einer möglichen Reduzierung von CO2-Emissionen steht der Eifer gegenüber, mit dem die Regierung in Buenos Aires etwa auf Fracking-Bohrungen in Patagonien setzt. Wenn es eine Kontinuität im Präsidentenpalast in Buenos Aires gibt, dann ist es der parteienübergreifende Konsens, mit dem das extraktivistische Wirtschaftsmodell vorangetrieben wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!