piwik no script img

Debatte um BrennelementesteuerUnion stellt sich gegen Bundesregierung

Die Unions-Fraktion kritisiert Pläne für die Brennelementesteuer und favorisiert das Fonds-Modell der Atombranche. Damit könnte der Ausstieg aus der Atomenergie erschwert werden.

Hat die Zukunft der Atombranche fest im Blick: Unionsfraktionschef Volker Kauder. Bild: ap

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag geht in Opposition zur Bundesregierung und schwenkt auf den Kurs der Atomlobby ein. Nach dem Fraktionsvize Michael Fuchs hat sich jetzt auch Fraktionschef Volker Kauder gegen die geplante Brennelementesteuer und für den von der Atomlobby geforderten Fondsvertrag ausgesprochen. "Eine vertragliche Einigung mit der Energiewirtschaft wäre für mich immer besser als eine Besteuerung", sagte Kauder der FAZ.

Konkret geht es um die Beteiligung des Staates an den Gewinnen der Atombranche. Das Bundeskabinett hat auf seiner Sparklausur Anfang Juli die Einführung einer Brennelementesteuer beschlossen. Diese soll unabhängig von einer Laufzeit-Verlängerung erhoben werden und 2,3 Mrd. Euro pro Jahr für die Haushaltssanierung erbringen. Sollte es zu einer Laufzeitverlängerung kommen, wollen Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und die FDP-Fraktion auch einen Teil der zusätzlichen Gewinne abschöpfen, indem die Sätze der Steuer erhöht werden.

Die Unions-Fraktion hat zunächst gefordert, dass die Steuer nur als Gegenleistung einer Laufzeitverlängerung eingeführt werden dürfe. Inzwischen plädiert sie offen für die von der Energiewirtschaft vorgeschlagene Fondslösung. Danach sollen sich die AKW-Betreiber im Fall einer Laufzeitverlängerung per Vertrag verpflichten, 20 bis 30 Milliarden Euro in einen von ihnen verwalteten Fonds einzuzahlen, aus dem dann Forschungen zur Effizienzsteigerung der erneuerbaren Energien bezahlt werden. Sollte die Laufzeitverlängerung später rückgängig gemacht werden, müsste der Staat entsprechende Summen an die Energiekonzerne zurückzahlen.

Gegen beide Modelle werden rechtliche Bedenken vorgebracht. Die Atomwirtschaft hält die Brennelementesteuer für rechtswidrig. Sie beruft sich unter anderem auf den Vertrag, den die rot-grüne Bundesregierung 2000 mit der Energiewirtschaft abgeschlossen hat. Dort heißt es: "Die Bundesregierung wird keine Initiative ergreifen, mit der die Nutzung der Kernenergie durch einseitige Maßnahmen diskriminiert wird. Dies gilt auch für das Steuerrecht." Dieser Vertrag hat allerdings keine rechtliche Bindungswirkung. Es ist also eine rein politische Frage, ob die Kernenergie durch die Kernbrennstoffsteuer einseitig belastet wird. Die Bundesregierung bestreitet dies. Sie verweist unter anderem auf die Kosten der Sanierung des Atommülllagers Asse II.

Außerdem verstoße die Brennelementesteuer gegen EU-Richtlinien, argumentiert die Wirtschaft. Dagegen spricht aber schon, dass die EU-Kommission gegen eine ähnliche Steuer in Schweden nie vorgegangen ist. 2004 hat die EU-Kommission sogar ausdrücklich den Gestaltungsspielraum der Nationalstaaten bei der Energiepolitik und der Energiebesteuerung betont.

Umgekehrt drohte der SPD-Umweltpolitiker Ulrich Kelber mit einer Verfassungsklage, wenn die Bundesregierung sich mit der Atomwirtschaft vertraglich auf eine Fondslösung einige. "Das ist eine Entmündigung des Bundestags", sagte Kelber. In Karlsruhe dürfte er mit diesem Argument wohl nicht durchkommen. Dass die Politik vollendete Tatsachen schafft, die später nicht oder nur schwer revidierbar sind, ist üblich, da sonst nur Politik bis zum nächsten Wahltag gemacht werden könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    bempo

    Hoffentlich vergessen die Wähler nicht, wer für die verlängerten Laufzeiten verantwortlich ist (besonders wenn mal was passiert)... und hoffentlich vergessen sie auch nicht, wer mit diesen Menschen koaliert hat (Saarland, Hamburg...)

  • S
    Stimmvieh

    Also zusammengefasst: Die KKW-Betreiber berufen sich auf den Ausstiegsvertrag um die Brennelemente-Steuer zu verhindern, wollen den Vertrag aber zugleich am liebsten aufheben, und die Unionsfraktion will am liebsten alles tun, was die KKW-Betreiber verlangen.

     

    Vielleicht sollten die Unternehmen, die mit erneuerbaren Energien ihr Geld verdienen, auch mal anfangen, lukrative Frühstücksdirektor-Posten für abgehalfterte BerufspolitikerInnen einzurichten und großzügig an die Union und die FDP spenden, anders wird bei den Parteien keine energiepolitische Wende statt finden.

  • H
    ha_ulrich

    Jetzt wird gezehtert und gezerrt. Jetzt kommen die Diskussionen, von wegen, schmälert unseren Profit nicht.

    Es ist atemberaubend wie plötzlich diese Branche sich verhält. Aber wenns ums Geld geht werden alle Instumente eingestzt.

  • V
    vic

    CDU, die strahlende Kraft.

    Vielleicht ist es ja gut so.

    Vielleicht hilft es manchen CDU-Gewohnheitswählern ihre Gewohnheit zu ändern.

  • J
    JoS

    Deutlich interessanter an diesem Interview ist jedoch, dass Herr Kauder Militarismus als vitales Interesse der BRD ansieht, soziale Dienstleistungen jedoch nicht.