piwik no script img

Debatte über WehrdienstEine attraktive Bundeswehr braucht keine Zwangsrekrutierung

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Wehrpflichtkritiker sollten jetzt den Druck für Reformen der Bundeswehr erhöhen. Sie muss attraktiver werden, um genügend Freiwillige zu rekrutieren.

Nato-Übung in Litauen: Die Bundeswehr muss attraktiver werden und mehr auf die Bedürfnisse der Sol­da­t*in­nen eingehen Foto: Kay Nietfeld/dpa

E s hat keinen Sinn, das Wehrdienstgesetz der schwarz-roten Bundesregierung in Bausch und Bogen zu verdammen. Wollen wir wirklich bestreiten, dass Deutschland leider eine größere Armee braucht, um langfristig einen Angriff aus Russland zu verhindern? Diese Notwendigkeit lässt sich spätestens seit Putins Invasion in der Ukraine nicht mehr leugnen.

KritikerInnen der deutschen Verteidigungspolitik sollten das Militär lieber anhalten, den Wehrdienst so attraktiv zu gestalten, dass möglichst wenige Menschen zu ihm gezwungen werden müssen. Dass sich also genügend Freiwillige melden. Und natürlich muss Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen weiterhin möglich sein, auch ohne Verhöre.

Sicherlich werden sich schon mehr junge Menschen für den Wehrdienst entscheiden, wenn der Bund demnächst alle 18-Jährigen mit dieser Möglichkeit per Fragebogen konfrontiert. Das sieht der Gesetzentwurf vor.

Aber damit sich genügend Menschen verpflichten, muss sich die Bundeswehr stärker verändern, als das Verteidigungsministerium bisher plant. Immer noch müssen SoldatInnen damit rechnen, gegen ihren Willen in weit von ihren Heimatorten entfernten Kasernen stationiert zu werden. Oder dass ein Soldat, der Gebirgsjäger werden will, bei der Marine eingeplant wird. Die Berichte der Bundestags-Wehrbeauftragten dokumentieren solche Fälle.

Der Frauenanteil bei der Bundeswehr ist mit nur 14 Prozent viel zu niedrig

Die Defizite bei der Vereinbarkeit von Familie und Bundeswehr sind zu groß. Manche SoldatInnen erfahren dem aktuellen Wehrbericht zufolge weniger als eine Woche vorher, dass sie „für einewehrpflicht guttenbergn mehrmonatigen Lehrgang am anderen Ende der Republik“ eingeplant seien. Sogar Lehrgänge im Ausland würden mitunter „äußerst kurzfristig“ angekündigt. Das führe „etwa zu Trennungen und Scheidungen“. Die Bundeswehr muss auch gegen ihr Image eines ziemlich weißen, konservativen Männervereins vorgehen. Immer noch passieren Schikanen, auch wenn die Führung zumindest in den Fällen aus dem Wehrbericht zum Beispiel mit fristlosen Entlassungen reagiert hat.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Der Frauenanteil ist mit insgesamt gerade mal 14 Prozent noch immer sehr niedrig. Soldatinnen in herausgehobenen Führungsfunktionen wie im Generalsrang sind so selten, dass sie alle namentlich bekannt sind. Deswegen muss die Bundeswehr Frauen stärker fördern als bisher – gegebenenfalls auch mit Quoten. Die Truppe sollte sich zudem stärker um RekrutInnen mit Migra­tionshintergrund und deren Karrieren kümmern, um die Bundeswehr diverser zu machen.

Gerade Medien sollten jetzt noch intensiver als bisher auf solche Mängel hinweisen und so den Druck für Lösungen erhöhen. Wenn die Bundeswehr sich effizient reformiert, muss vielleicht niemand oder kaum jemand zwangsverpflichtet werden. Schon jetzt steigt die Zahl der RekrutInnen, in diesem Jahr vermutlich auf 15.000. Das Verteidigungsministerium will ab 2029 jährlich 30.000 SoldatInnen einstellen. Aber allein in der Altersgruppe von 18 bis 20 Jahren gibt es rund 2,5 Millionen Menschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare