piwik no script img

Debatte über Vergelichstest an Berliner GrundschulenZöllner schlägt zurück

Der SPD-Bildungssenator wirft im Abgeordnetenhaus Grundschullehrkräften eine "Verweigerungshaltung" vor. Sie hatten in einem Brandbrief den "Vera"-Test für Drittklässler abgelehnt.

Der Jürgen ist für die Vera: Bildungssenator Zöllner (SPD) Bild: dpa

Bis Donnerstag hatte er weitgehend geschwiegen. Kaum etwas war von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) zu dem Brandbrief zu hören, den ihm mehr als 1.000 Grundschullehrerinnen und -lehrer vergangene Woche geschrieben hatten. Die lehnten es ab, sich an bundesweiten Vergleichsarbeiten zu beteiligen, die unter dem Kürzel "Vera" in den dritten Klassen anstehen. Am Donnerstag im Abgeordnetenhaus äußerte sich Zöllner dafür umso klarer: "Ich werde diese Verweigerungshaltung nicht tolerieren." Er sieht die Lehrer in der Verantwortung, ihre Klassen ausreichend auf den Test vorzubereiten .

Den Brandbrief, unterschrieben von 1.051 Lehrkräften, hatte eine Initiative "Grundschulen in sozialen Brennpunkten" verbreitet. Er hält Zöllner vor, trotz dramatisch schlechter früherer "Vera"-Ergebnisse "weder mehr Lehrerstunden für intensive Förderung noch Zusatzstunden für kleinere Gruppen" ermöglicht zu haben. Zudem würden die Testaufgaben die Kinder oft überfordern. Zu Wochenbeginn übte in einem zweiten Brief auch der Grundschulverband Kritik.

Zöllner widersprach vehement. Zu wenig Personal kann für ihn "nicht der primäre Grund sein". Denn Berlin investiere deutlich über dem Bundesdurchschnitt in seine Grundschulen. Von Vernachlässigung, wie die CDU-Fraktion behauptete, kann laut Zöllner keine Rede sein. Ein zahlenmäßiges besseres Lehrer-Schüler-Verhältnis gibt es nach seinen Zahlen nur in drei anderen Bundesländern.

Der Senator sieht die Verantwortung anderswo. Es könne sein, dass es in den Schulen, bei den Lehrern und in den einzelnen Klassen nicht funktioniert. Laut Zöllner müssten sich die Lehrkräfte konstant fragen, was sie tun können, "damit meine Klasse beim nächsten Vera-Test besser wird". Zuvor hatte die SPD-Schulpolitikerin Felicitas Tesch in der Parlamentsdebatte die rot-rote Bildungspolitik verteidigt. Dazu zählte sie ein gutes halbes Dutzend Maßnahmen auf wie das niedrigere Einschulalter und den gemeinsamen Unterricht für die ersten beiden Klassen.

Die FDP-Abgeordnete Mieke Senftleben, seit fast neun Jahren Teschs Gegenspielerin im Parlament, hatte auf eine solche Aufzählung offenbar nur gewartet. Was hätte denn all das gebracht? "Nüscht", beantwortete Senftleben berlinernd ihre Frage selbst, "jar nüscht."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!