piwik no script img

Debatte im EU-ParlamentStreit um Überwachung mit KI

Kurz vor der Abstimmung über die Regeln für Künstliche Intelligenz gibt es Streit im EU-Parlament. Es geht um die Frage der Massenüberwachung.

China Public Security Expo in Shenzen 2017: Messebesucher probieren Gesichtserkennung aus Foto: Bobby Yip/reuters

Berlin taz | Kurz bevor das EU-Parlament am Mittwoch seinen Entwurf für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz beschließen will, kommt es zwischen den Abgeordneten zu einem fundamentalen Konflikt: Wie umgehen mit KI-Systemen, die der biometrischen Massenüberwachung dienen? Verbieten oder erlauben und wenn ja, unter welchen Bedingungen?

Mit der Abstimmung soll am Mittwoch der AI Act, die weltweit bislang umfassendste Regelung von KI-Anwendungen, eine weitere Hürde nehmen. Die EU-Kommission hatte ihren Entwurf für die Regulierung im Frühjahr 2021 vorgestellt. Zuletzt hatten im Mai die beiden im Parlament für das Gesetz federführenden Ausschüsse beschlossen: KI-Systeme, die der biometrischen Echtzeit-Massenüberwachung dienen, sollen verboten werden, ebenso wie Gesichtserkennungsdatenbanken.

Eine nachträgliche biometrische Identifizierung wäre aber etwa im Zusammenhang mit schweren Straftaten und nach gerichtlicher Prüfung erlaubt. Von verbraucher- und bürgerrechtsnahen Organisationen gab es für den strengeren Ansatz viel Lob.

Doch nun haben Abgeordnete der konservativen EVP-Fraktion Änderungsanträge eingebracht, die das Verbot wieder aufweichen würden. Bei der Plenumsdiskussion am Dienstag verteidigte unter anderem der konservative Abgeordnete Andreas Schwab diese Anträge mit dem Bedürfnis einzelner Mitgliedsstaaten, mehr Maßnahmen gegen Terrorismus zur Verfügung zur haben.

„Durch Massenüberwachung noch kein Terrorist gefunden“

„In der Realität wurde mit biometrischer Massenüberwachung noch kein einziger Terrorist gefunden“, kritisiert dagegen Patrick Breyer von der Piratenpartei. Gemeinsam mit mehreren anderen Abgeordneten beantragte Breyer, das Überwachungsverbot noch auszuweiten: Sie wollen auch eine automatisierte Überwachung des Verhaltens per Gesetz ausschließen.

„Es gibt unterschiedliche Positionen, um aus der Welt einen sicheren Ort zu machen“, bemühte sich Digitalkommissarin Margrethe Vestager zum Abschluss der Diskussion um Ausgleich. Wird der Gesetzentwurf am Mittwoch verabschiedet, geht er als nächster Schritt in die Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Kommission und Ministerrat. Letztere vertreten in der Regel überwachungs- und industriefreundlichere Positionen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Überwachungs- und Bespitzelungswahnsinn in der EU gegenüber den Bürgern scheint leider nur eine Richtung zu kennen: Immer bürgerfeindlicher und invasiver. Denn das was befürchtet ist wird kommen - Die Black-Mirror Fantasien aus dem Streaming-TV werden in einigen Jahren wie die Bullerbü Version von Überwachung erscheinen.

    BTW, die neuen ETSI Regeln sind auch gerade auf der Zielgerade. Jedes moderne Auto wird ausspioniert + über die Handy App dann auch gleich dort abgeschnorchelt - heise.de/-9181896

    Interessiert mich nicht, ich habe kein Auto? Kein Problem, anonym und verschlüsselt kommunizieren sollen wir auch nicht mehr dürfen, also zusätzlich zur Chatkontrolle.

    netzpolitik.org/20...g-und-anonymitaet/

    Warum das alles? Angst vor dem Bürger, Kontrolle der Narrative in der Bevölkerung? Egal, es gilt die alte Weisheit: "Vor der Sabotage kommt die Spionage". Das wird noch wesentlich "interessanter".