Debatte im Abgeordnetenhaus: Nicht so schlimm?
Bei der ersten Lesung des Nachtragshaushalts im Parlament wirft die SPD der Opposition „Schwarzmalerei“ vor. Draußen gibt es zeitgleich Proteste.

In Kontakt mit Demonstranten hatten die über 150 Abgeordneten zu Sitzungsbeginn um 10 Uhr durchaus kommen können. Doch waren das ganz andere als später parallel zur Haushalsdebatte. Am frühen Morgen demonstrierten nämlich erst die Taxifahrer und parkten die Straße vor dem Parlament zu. Die Proteste gegen die Kürzungen bei Sozialausgaben (siehe Seite 21) bildeten quasi die Mittagsschicht.
Drinnen kritisiert die Opposition den schwarz-roten Senat von zwei Seiten. Grüne und Linke werfen der Koalition vor, auf weitere Steuereinnahmen und mögliche höhere Kredite zu verzichten. Der AfD hingegen ist schon die Erhöhung der Übernachtungssteuer zu viel.
„Das ist ein Nachtragshaushalt ohne Herz und Verstand“, fasst der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, André Schulze, seine Kritik zusammen. Nicht nachvollziehbar ist für ihn weiter, dass der Senat darauf verzichtet, die Anwohnerparkvignette teurer zu machen, noch nicht mal um 10 Euro jährlich auf dann 20 Euro – „dann wäre die im Europavergleich immer noch absurd billig“. In Bonn etwa sind jährlich 360 Euro fällig. Mit einer Verpackungsabgabe hätte man nach Schulzes Rechnung soviel einnehmen können, wie nun bei Klima- und Umweltschutz gekürzt werden soll.
Schneller-Bauen-Gesetz: Das Abgeordnetenhaus hat mit Stimmen von CDU und SPD das Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen und damit ein zentrales Vorhaben der schwarz-roten Koalition. Nach Auffassung von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) verkürzen die unter dem Dach dieses Gesetzes gesammelten Regelungen Verwaltungsschritte, gerade bei Bebauungsplänen.
Andreas Otto (Grüne) hingegen sah „eine ordentliche Misstrauenserklärung gegenüber den Bezirken“. Gaebler stelle zudem „Natur- und Artenschutz hinten an“. Der Senator hingegen hatte schon in erste Diskussionen dazu im Frühjahr gesagt, dass man dort bloß streichen würde, was über bundesgesetzliche Regeln hinausgehe. Mit Blick auf die Bezirke soll es darum gehen, überall gesamtstädtische Interessen im Auge zu behalten, um umzusetzen, was die Landesverfassung vorgibt: „Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum.“ (taz)
Linksfraktion fordert mehr Kredite
Darauf gibt es keine Antworten, als nach dem Grünen CDU und SPD reden. Auch die Kritik von Sebastian Schlüsselburg (Linksfraktion) verhallt: Sehenden Auges verzichte der Senat auf 100 Millionen Einnahmen durch eine moderat erhöhte Grundsteuer. Wie Schulze mag auch er nicht verstehen, warum die Koalition nicht für Investitionen weitere Kredite aufnimmt, die nach den Regeln der Schuldenbremse erlaubt sind. Eine Milliarde mehr wäre beiden zufolge möglich gewesen.
Von SPD-Redner Sven Heinemann ist eher zu hören, dass die Lage gar nicht so schlimm sein soll. „Schwarzmalerei“ wirft er Grünen und Linken vor. Hier zwei Radwege weg, dort eine Tram – „Das sind doch alles keine relevanten Punkte“, sagt er und führt als Gegenbeispiel den geplanten U-Bahn-Bau an. En passant von ihm zu hören: Was gewesen wäre, wenn die SPD nach der Wahl 2023 statt mit der CDU weiter wie seit 2016 mit Grünen und Linkspartei regiert hätte: „Diese Koalition würde es gar nicht mehr geben.“
Und dass die Koalition ihren erst 9 Tage alten Haushaltsentwurf in Sachen Tarifvorsorge schon wieder ändert? Das hält Heinemann eher für lobenswert: „Ist doch gut, dass die Koalition den Fehler erkannt und binnen zwei Wochen korrigiert hat.“ Bei der größten Oppositionspartei hingegen vermisst er Kompetenzen: „In allen anderen Landtagen kriegen die Grünen das besser hin als in Berlin.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung