piwik no script img

Debatte Psychoanalyse in ChinaKonfuzius auf der Couch

Kommentar von Andreas Schlieker

Mit einem Kongress öffnet sich China erstmals der Psychoanalyse. Angesichts alter und neuer Verdrängung kann die Therapie subversiv wirken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • D
    Duktus

    Der chinesische Daoismus kennt schon seit vermutlich tausenden von Jahren Methoden die den Menschen zum "Herrn im Haus" machen - vermutlich haben sich die Chinesen mit dieser Thematik auch sehr viel früher beschäftigt als der Westen. Trifft ja auch auf viele andere Gebiete zu ... nur weil die Engländer vor 150 Jahren bessere Kanonen als die Chinesen gebaut haben muss man nicht gleich die Weltachse im Westen fixieren.

  • S
    soso

    Es geht doch unglaublich viel um Angst. Und um den Mut, sich der eigenen Angst zu stellen. Da ist es egal, ob man sich psychoanalysieren lässt oder meditiert. Falun Gong wird ja in China auch verfolgt. Das Schlimme für ein Regime ist doch, dass die MEnschen freier werden, frei von Angst; vor sich selbst, aber auch vor dem Regime, vielleicht sogar vor dem System. Und solche Menschen sind GEFÄHRLICH!

  • TB
    Thomas Bode

    Dass Erkenntnisse der Psychoanalyse im Westen zum Allgemeingut gehören, trifft nur auf einer ganz oberflächlichen Ebene zu.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse haben allgemein kaum einen Einfluss auf die Befindlichkeit von Irgendjemandem, da sie nur als Informationen gespeichert werden, die keinen Einfluss auf die Person selbst haben.

    Die Relativitätstheorie, oder auch die ersehnte "Weltformel" machen die Welt existenziell keinen Deut transparenter, geschweige denn dass sie zu innerer Zufriedenheit, oder weiserem Verhalten führen. Diese sind nur durch eine ganzheitliche Innenschau und Disziplin, wie sie meditative Techniken bieten, zu erreichen.