piwik no script img

Debatte PressefreiheitDas Ideal der Selbstaufklärung

Kommentar von Peter Monnerjahn

Medien geben sich gern unabhängig, ausgewogen und objektiv. Aber sie tun wenig, um ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit zu entrinnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • PM
    Peter Monnerjahn

    Der amerikanische TV-Kommentator Keith Olbermann hat gerade in einem seiner Special Comments genau die in diesem Artikel beschriebenen Probleme mit einer absolut verstandenen „Ausgewogenheit“ sehr plastisch anhand der jüngeren Journalismus-Geschichte beschrieben:

     

    http://is.gd/hd3WU