piwik no script img

Dauerschnäppchen adéBilligheimer unter Druck

Luftverkehrssteuer kostet Passagiere. Das ist besonders für Flughäfen unangenehm, die auf Billigflieger wie Ryanair setzen - wie Lübeck und Bremen.

Fliegt vielleicht bald nicht mehr von Lübeck nach London-Stansted: Ryanair. Bild: dpa

HAMBURG taz | Ein Schlag für anglophile Hamburger: Die Billigflugverbindung von Lübeck nach London-Stansted steht zur Disposition. Die drohende Einstellung der Linie steht für die Misere der Flughäfen, die stark von der Discount-Fluggesellschaft Ryanair abhängig sind. Das gilt im Norden für Bremen und in ungleich stärkerem Maße für Lübeck.

Ryanair setzt wegen der Luftverkehrssteuer weniger Maschinen ein und hat angekündigt, wegen gestiegener Treibstoffpreise im Winter weitere Flüge zu streichen. Die Luftverkehrssteuer hatte der Bundestag eingeführt, weil Kerosin im Gegensatz zu anderen Treibstoffen nicht international besteuert wird. Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verkehrsflughäfen (ADV) schätzt, dass die Steuer fünf Millionen Passagiere vom Fliegen abhalten wird. Trotzdem rechnet die ADV mit einem Wachstum im Flugverkehr.

Klar ist, dass der Spritpreis und die Steuer vor allem bei Discount-Fluggesellschaften durchschlagen, bei denen der Ticketpreis zum größten Teil aus Steuern und Abgaben besteht. Bei den Flughäfen Bremen, der rund 35 Prozent seines Umsatzes mit Ryanair generiert, und Lübeck, wo es mehr als 50 Prozent sind, schlägt das ins Kontor.

"Die Einführung der Luftverkehrssteuer hat deutliche Auswirkungen für den Kunden Ryanair und das spüren wir", sagt der Sprecher des Bremer Flughafens Florian Kruse. Er schätzt, dass der Flughafen im ersten Halbjahr 2011 rund ein Prozent weniger Passagiere abfertigen wird als im gleichen Vorjahreszeitraum. Allerdings habe der Flughafen mit seinem starken Linien- und dem Tourismusverkehr der Reiseveranstalter kräftige andere Standbeine.

Um solche bemüht sich der neue Lübecker Flughafen-Geschäftsführer Jürgen Friedel gerade. "Wir arbeiten an unserem Zukunftskonzept", sagt Friedel. "Das bauen wir nicht ausschließlich auf Ryanair." Der Flughafen wolle Linienverkehr und Tourismusverkehr akquirieren, mit dem der Flughafen Geld verdienen könne. "Ich bin zuversichtlich, dass wir etwas erreichen können, allerdings erst für den nächsten Sommer", sagt Friedel.

Er setzt langfristig auf die Zusammenarbeit mit dem Flughafen Hamburg, der nicht vergrößert werden könne und daher an Kapazitätsgrenzen stoßen werde. Das Kieler Wirtschaftsministerium erwartet, dass die fünf Küstenländer innerhalb der nächsten zwei Wochen ein Gutachten in Auftrag geben werden, das Handlungsempfehlungen für ein gemeinsames Luftverkehrskonzept erarbeiten soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HG
    Holger Gerke

    Welchen Vorteil hat es für die Umwelt, wenn Ryanair mit der wahrscheinlich umweltfreundlichsten Flotte (Durchschnittsalter 3,3 Jahre), der wahrscheinlich höchsten Sitzplatzkapazität/Auslastung pro Flugzeug, den geringsten erforderlichen Flügen in Warteschleifen aufgrund der Vermeidung von überfüllten Hubs sowie geringem Gepäckaufkommen Flüge einstellt und Passagiere auf deutlich ältere Flugzeugflotten von beispielsweise Lufthansa (Flottendurchschnittsalter 13,2 Jahre), British Airways (Flottendurchschnittsalter 12,2 Jahre) oder Air France (9,2 Jahre) umsteigen, in deren Flugzeugen deutlich weniger Passagiere befördert werden (geringere Sitzplatzkapazität pro Flugzeug) und die zum Teil erhebliche Warteschleifen fliegen müssen? Warum verbindet man günstig automatisch mit umweltschädlich? Wie wäre es, wenn sich die Politik durchringt und längst überfällige Reformen bei der Flugsicherung umsetzt durch welche aufgrund von Flugroutenoptimierungen der Schadstoffausstoß sofort um 12% reduziert werden könnte? Warum interessiert sich niemand dafür ? Warum verkennt man zusätzlich den hohen interkulturellen Austausch, den günstige Flugtickets bieten und Europa mehr zusammenwachsen lassen also bedruckte Europainfomappen aus Brüssel?