Datensicherheit bei Change.org: Protest mit unangenehmen Folgen
Datenschützer kritisieren den Umgang des Portals mit Nutzerdaten: Diese würden zu Werbezwecken verwendet und nicht ausreichend geschützt.
3,5 Millionen Menschen sind den Betreibern zufolge in Deutschland auf dem Portal aktiv, jeden Monat würden 600 Petitionen eingereicht, weltweit seien es 30.000. Zum Vergleich: Die Konkurrenz von avaaz.org hat laut eigener Auskunft gut 2 Millionen Mitglieder in Deutschland.
In dem Gutachten, das das Netzwerk Datenschutzexpertise nun veröffentlicht hat, sind eine Reihe an Kritikpunkten aufgeführt: So würden Nutzerdaten unter anderem ohne rechtliche Grundlage in die USA übermittelt und für Werbezwecke genutzt. Darüber hinaus verwendet das Portal Dienste wie Google Analytics und Facebook. Die erlauben es den Konzernen, das Nutzerverhalten auch über mehrere Webseiten hinweg zu verfolgen. Zwar erklären die Betreiber des Portals in ihren Datenschutzbestimmungen, welche Informationen sie sammeln – doch Umfragen zeigen immer wieder, dass kaum ein Verbraucher diese Seiten liest.
„Bei jeder politischen Meinungsäußerung ist der Schutz der Daten vor Missbrauch besonders wichtig“, sagt Thilo Weichert, der bis zum Sommer Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein war. Weichert ist Vorstandsmitglied des frisch gegründeten Netzwerks, das Gutachten zu change.org erstellt. Politische Meinungsäußerungen sind ihm zufolge vor allem deshalb so sensibel, weil nicht jede Regierung viel von kritischen Stimmen halte und Nutzer so Repressalien fürchten müssten, wenn Daten in falsche Hände geraten.
Thilo Weichert
Die Plattformbetreiber betonen, dass Nutzer sich nicht mit ihrem tatsächlichem Namen anmelden müssten – das mache eine pseudonyme Nutzung möglich. Was die Übermittlung von Daten in die USA angeht, räumen sie tatsächlich ein rechtliches Problem ein. Die sei aber nur deshalb zustande gekommen, weil der Europäische Gerichtshof im Oktober das entsprechende Abkommen zwischen der EU und den USA gekippt hatte. Derzeit arbeite man an einer Lösung. Geprüft werde laut Sprecherin Jeannette Gusko auch, die Server in die EU zu verlegen.
Allerdings: Eine Berliner Adresse, die laut Weichert vor wenigen Tagen ins Impressum aufgenommen wurde, ist mittlerweile wieder verschwunden. Weicherts Vermutung: Das Unternehmen wolle sich einer Überprüfung durch deutsche Behörden entziehen. Gusko erklärt, das Berliner Büro sei eine Filiale des britischen, daher die Änderung. So oder so: Der Berliner Datenschutzbeauftragte gab gegenüber der taz an, sich den Fall anschauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin