Daten und Fakten: Kein Höhenflug
■ 1.800 Jobs in der Luftfahrtindustrie
Insgesamt arbeiten rund 1.800 Menschen in der Luftfahrtindustrie in der Region Berlin-Brandenburg. Bis zur Auflösung der DDR untersagten die Alliierten Westberliner Unternehmen nahezu jede Betätigung auf diesem Feld.
Größter Betrieb ist das Flugmotorenwerk von BMW/Rolls Royce in Dahlewitz südlich der Stadtgrenze. Dort arbeiten rund 1.000 Entwickler und Monteure. Die Lufthansa-Werft in Schönefeld repariert mit 400 Personen die großen Passagierflugzeuge. Bei MTU in Ludwigsfelde halten 302 Beschäftigte Düsentriebwerke und Gasturbinen von Kraftwerken instand. Software liefert die Firma Lufthansa Systems Berlin GmbH (100 Beschäftigte). Der einzige Kompletthersteller von Flugzeugen sitzt in Straußberg: Die Stemme GmbH produziert mit 30 Leuten Motorsegler.
Außer den Industriebetrieben gibt es eine Reihe von Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen, die vom Flugverkehr leben. Dazu gehört die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Adlershof mit 400 ForscherInnen. Mit 1.700 Arbeitskräften gewährleistet die Berliner Lufthansa Airport Services GmbH die Bodenabfertigung auf den drei Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. Die Flughafengesellschaft BBF selbst schließlich verfügt über 2.100 Beschäftigte. koch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen