Das war: Unsichtbare Religion im Gerichtssaal
Ist es ein Schritt zu mehr Säkularisierung? Oder bedeutet es die Benachteiligung von Juden und Muslimen und ein Bevorzugen von Christen? Richter und Staatsanwälte in Niedersachsen sollen künftig in Gerichtssälen auf religiöse Symbole oder Kleidungsstücke wie Kippa oder Kopftuch verzichten. Selbst kleine Schmuckstücke wie Kreuz, Davidsstern oder Halbmond dürfen nur verdeckt getragen werden.
Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den Justizministerin Barbara Havliza (CDU) am Dienstag in den Landtag einbrachte. Eine ganz große Koalition von SPD, Union, FDP und AfD signalisierte Zustimmung. Der Entwurf soll nun im Rechtsausschuss weiter beraten werden.
Havliza begründet die Initiative damit, dass die Justiz als dritte Gewalt in besonderer Weise zur Neutralität verpflichtet sei. Diese Haltung müsse auch nach außen zum Ausdruck kommen. Schon der Anschein, eine Gerichtsentscheidung werde durch Religion oder Weltanschauung beeinflusst, könne zu einem Vertrauensverlust führen.
Islamverbände in Niedersachsen halten das Neutralitäts-Argument für vorgeschoben. Die Pläne schlössen gezielt muslimische Frauen, die aus religiöser Überzeugung ein Kopftuch tragen, vom Richteramt aus. Aus Sicht der Grünen benachteiligt das Gesetz neben Musliminnen und Muslimen auch Menschen jüdischen Glaubens. Denn andere Religionen seien von dem Verbot faktisch nicht betroffen. Konsequenterweise hätte die Landesregierung auch Kreuze in Gerichtssälen verbieten müssen, davor sei sie aber „zurückgeschreckt“.
Kreuze in Gerichtssälen gebe es doch ohnehin nur noch in Vechta und Cloppenburg, hält Havliza dagegen. Diese seien von historischer Bedeutung und erinnerten an den Widerstand der Gerichte in der Zeit des Nationalsozialismus. „In Zeiten wie heute stünde es uns nicht gut zu Gesicht, mit dieser Tradition zu brechen“, sagte Havlica. Wenn ein Beteiligter in einem Gerichtsverfahren es wünsche, könnten die Kreuze im Übrigen abgehängt werden.
Mit seinem Vorstoß steht Niedersachsen nicht allein. In vier Bundesländern, darunter auch Bremen, gibt es solche Verbote bereits, in zwei weiteren sind seit längerem ähnliche Regelungen geplant. In Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den vier übrigen Bundesländern sind keine Verbote geplant. Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen