Das war die Woche in Berlin II: Wieder mal länger warten
Der BER hat neue Probleme: Diesmal mit der Sprinkleranlage und den Automatiktüren Aber regt sich wirklich noch jemand auf?
G anz schön viel Aufregung diese Woche: Da war natürlich der Fall des Stadtsoziologen und nun ehemaligen Staatssekretärs Andrej Holm. In diesem Zusammenhang musste sich die immer noch frische rot-rot-grüne Koalition erst einmal darüber verständigen, ob sie überhaupt noch weitermachen will. Und dann wurde auch noch in einer Tiefkühltruhe in Prenzlauer Berg die zerstückelte Leiche eines Rentners entdeckt. Von Trump und der Aufregung um seine Amtseinführung als neuer US-Präsident nicht zu reden.
Außerdem wurde Anfang dieser Woche bekannt, dass es da draußen auf einem Baufeld an der Stadtgrenze massive Probleme mit einer Menge von Automatiktüren und auch bei der Sprinkleranlage gibt. Fast schon gelassen aber wurde das registriert – weil halt auch die Aufmerksamkeitsspanne für Aufregungen begrenzt ist. War eben viel los diese Woche. Und weil man der Sache auch einfach müde ist. Der Sache mit dem BER. Wobei das bekannt gewordene Problem am Hauptstadtflughafen mit der Sprinkleranlage und den Automatiktüren – sie sind auch Teil der Entrauchungsanlage – für weitere Verzögerungen sorgen wird. Womit es bei dem ohnehin überstrapazierten Zeitplan mit einer Eröffnung des BER auch in diesem Jahr, wie eigentlich vorgesehen, schlicht nichts mehr werden kann.
Nur hat man das von verantwortlicher Seite noch gar nicht gehört, dass der Termin 2017 für die Eröffnung des BER tatsächlich aus dem Rennen ist. Nicht von BER-Chef Karsten Mühlenfeld und nicht von Berlins Regierendem und Flughafen-Aufsichtsratschef Michael Müller, der eben gerade auch an anderen Baustellen, der Koalition, gefordert ist.
Aber regt sich wirklich jemand auf? Darüber, dass ein weiteres Mal die Verschiebung eines Eröffnungstermins des BER auf den Spielplan gesetzt wird? Und darf man überhaupt auf 2018 hoffen? Oder hat man sich nicht längst daran gewöhnt, dass da draußen in Schönefeld eine bizarre Inszenierung von „Warten auf Godot“ läuft, Samuel Becketts existenzialistisch aufgeladenem Stück, mit dem immer wiederkehrenden Dialog:
Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ah!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören