piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IIKeine hundert Tage Schonfrist

Hält die Harmonie? Wie die Personalie Regine Günther – künftige Umweltsenatorin – bei den Grünen für Unmut sorgt, der sich noch Bahn brechen könnte.

Den Verkehr in Berlin zu lenken, ist keine leichte Aufgabe Foto: dpa

Nun also große Zustimmung. Für den Koalitionsvertrag und für die künftige Umweltsenatorin. Beim kleinen Parteitag der Grünen am Donnerstagabend schrammte die Führungsriege gerade noch an der Blamage vorbei. Vorerst, denn der Unmut, den die Besetzung des wichtigsten Senatspostens an die parteilose bisherige WWF-Managerin Regine Günther ausgelöst hat, schwelt weiter.

Der Kreisverband Pankow hat für die Landesdelegiertenkonferenz am 3. Dezember einen Antrag eingebracht. Demnach soll über Koalitionsvertrag und Personal getrennt abgestimmt werden. Überraschungen sind also nicht ausgeschlossen, zumal man in Pankow inzwischen offen von einer „Kreuzberger Regierung“ spricht. Soll heißen, die Parteilinke um Landeschef Daniel Wesener und Fraktionschefin Antje Kapek habe ohne Rücksicht auf Verluste den Durchmarsch angetreten.

Vor allem dass es Günther an Verwaltungserfahrung fehlt, beschäftigt die Gemüter. Denn die künftige Umweltsenatorin ist auch Verkehrssenatorin, und im Verkehrsressort gilt es dicke Bretter zu bohren. Allein der Bau neuer Radspuren und der Aufbau der Velo GmbH sind Praxistests, die Nerven erfordern, gilt es doch, sich gegen viele Widerstände durchzusetzen. Einer wie der Pankower Stadtrat Jens-Holger Kirchner hätte da seine Erfahrungen einbringen können.

Natürlich haben auch die designierte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und der nominierte Justizsenator Dirk Behrendt noch keine Verwaltung geführt. Doch beim Thema Verkehr ist ein Kaltstart von null auf hundert gefordert. Hundert Tage Schonfrist wird es da nicht geben, zumal der Neuen noch immer das Volksbegehren Fahrrad im Nacken sitzt.

Und dessen Initiatoren wären gut beraten, nicht allzu glückselig auf den Koalitionsvertrag zu schauen. Der ist klasse, ohne Frage. Aber nun müssen den Worten auch Taten folgen. Da kann es nicht schaden, immer noch ein Volksbegehren in der Hinterhand zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!