piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IIDie Dialektik des Michael Müller

In seiner Regierungserklärung beschäftigte sich der Regierende auch mit der Zivilgesellschaft – ist dabei aber zwiegespalten.

Berlins Regierender Bürgermeister bei seiner Regierungserklärung am Donnerstag Foto: dpa

Im Wahlkampf staatstragend aufzutreten und alle – wie es so gerne heißt – Demokraten einen zu wollen im Kampf gegen Intoleranz und politische Dummheit, ist eine schwierige Sache. Am Ende von Michael Müllers Regierungserklärung am Donnerstag im Abgeordnetenhaus war man nicht so ganz sicher, wen der SPD-Mann mitnehmen will. Und wen nicht.

Der Feind war klar, auch wenn Müller den Parteinamen der AfD nie aussprach in der Rede, deren offizieller Anlass der Hauptstadtbeschluss des Bundestages vor 25 Jahren sein sollte. Aber natürlich ging es vor allem um die Bilanz und die Ziele der SPD, knapp drei Monate vor der Abgeordnetenhauswahl.

Eines davon ist Müllers in dieser Deutlichkeit bemerkenswertes Engagement, die Rechtspopulisten am 18. September an der Fünfprozenthürde scheitern zu lassen: „Wir brauchen jetzt die Engagierten und Mutigen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Parteien, Medien und Sozialpartnern, die gemeinsam dafür kämpfen, dass Rechtspopulisten in Berlin keine Chance bekommen.“ Und voller Pathos weiter: „Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit gekommen, um aufzustehen!“ Das klang schon fast nach Klassenkampf à la SPD.

Müller ist klar, dass die Parteien allein es nicht schaffen werden, die AfD zu marginalisieren. Er wird jene brauchen, die nicht ihn, ja nicht mal Grüne oder Linke wählen, sondern jene, die ihn gerne mit direktdemokratischen Nadelstichen piksen. Und er gönnte ihnen ein Lob in Wowereit’scher Größe: „Berlin ist eine kritische Stadt mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Das ist gut so, und wir sollten uns das für die Weiterentwicklung unserer Stadt nutzbar machen.“

Fragt sich, wie Müller das meinte. Denn allzu viel herausnehmen sollten sich jene dann auch wieder nicht: „Bürgerbeteiligung ergänzt den Parlamentarismus“, sagte der 51-Jährige an anderer Stelle. „Aber sie entledigt nicht das Parlament seiner wichtigsten Aufgabe – die Stadt im Interesse und Ausgleich aller Menschen zu regieren.“ Und an die Adresse der höchst erfolgreichen Aktivisten des Volksentscheids Fahrrad gerichtet erteilte er vermeintlichen „Maximalforderungen“ eine Absage und forderte stattdessen „Kompromissbereitschaft“ ein.

Einerseits fordert Müller mehr Einsatz von den von ihm wenig geliebten (Berufs)aktivisten dieser Stadt; andererseits versucht er, sie politisch in die Schranken zu weisen. Spätestens wenn nach dem 18. September Rot-Schwarz keine Mehrheit mehr hat, sollte der Regierende diese Haltung überdenken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!