piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IIKleine Hilfe von der Gästeliste

Clubgänger auf der Gästeliste unterstützen Flüchtlinge, indem sie spenden. Tatsächlich sind so mehrere zehntausend Euro zusammen gekommen.

Hier wird gefeiert – und gespendet für Flüchtlinge: Partypeople im Tresor. Foto: dpa

Der eigentliche Hotspot im Berliner Nachtleben, das ist bestimmt die Gästeliste. Weil man doch gerne ausgeht und dabei nicht immer gleich den Eintritt zahlen will. Weil das Ausgehen ja auch für viele schlicht eine Arbeit ist, mit der man sein Geld verdient. Wenn man etwa als Konzertkritiker unterwegs ist. Und da man dabei nicht gern allein ist, gibt es den schönen Gästelistenbrauch „Plus 1“.

Heißt: dass auch eine Begleitperson kostenlosen Eintritt bekommt. Jedenfalls sind die Gästelisten in Berlin oft so voll von Namen, dass man manchmal fast den Eindruck bekommen könnte, die ein oder andere Veranstaltung sei nur für das Gästelistenpersonal gedacht.

Eine Ressource also, aus der man schon mal schöpfen darf. Schöner noch, wenn‘sfür einen guten Zweck ist. So hatten sich vergangenen Oktober mehrere Berliner Konzertveranstalter, Clubs und Künstler zu einer Kampagne zusammengeschlossen, um das „Plus 1“ neu zu definieren und die Gästelistler zu einer freiwilligen Spende für die Flüchtlingshilfe zu bewegen. „Plus 1 – Refugees welcome!“ heißt die Initiative. Ziel: Wer auf der Gästeliste steht, solle doch bitte sehr wenigstens einen Solidaritäts-Euro in die an den Veranstaltungsorten aufgestellten Kassen werfen.

Am Dienstag zog man bei der Kampagne erste Bilanz. Fast 50.000 Euro sind mit diesem „Plus 1“ bis dato zusammengekommen. Profitieren werden davon die Initiative Moabit hilft, der Flüchtlingsrat Berlin und das Hilfsprojekt Sea Watch.

Das Bezaubernde an der „Plus 1“-Kampagne ist, dass dahinter eine charmant einfache Idee steckt, ohne die Notwendigkeit eines großen organisatorischen Überbaus. Nur eine Kasse aufgestellt, fertig. Und dabei allemal ertragreicher als ein Protestsong. Außerdem hat sich die Berliner Clubszene damit nicht nur so nebenbei als gesellschaftlicher Akteur in Stellung gebracht, der nicht nur aufschreit, wenn ihm mal selbst auf die Füße getreten wird, oder der einem das schlichte Beastie-Boys-Motto „Fight for your Right“ mit dem Partymachen bereits als politische Maßnahme verkaufen will.

Jetzt könnte man natürlich einwenden, dass die Finanzierung der Flüchtlingshilfe doch gefälligst vom Staat – also von allen, nicht nur von privilegierten Gästeplatzinhabern – geleistet werden sollte. Möglicherweise ist aber auch dabei die Berliner Solidaritäts-Euro-Kampagne bereits der richtige Fingerzeig – für einen noch viel grundsätzlicheren Solidarbeitrag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!