Das war die Woche in Berlin I: Da ist was ins Rollen gekommen
Der Vorschlag, den abgelegenen Südwesten Berlins mit einer Fahrradschnellstraße besser anzubinden, hat was.
Die Vorstellung finden manche immer noch eher befremdlich: Ein Fahrrad-Highway, der am Rande einer S-Bahn-Trasse kilometerlang schnurgerade durch die Stadt führt – braucht man sowas? Ist das nicht nur was für Raser? Ist das nicht monoton und langweilig? Wollten und sollten wir uns nicht stattdessen die Straßen vom Autoverkehr zurückerobern?
Ja, auch. Aber es gibt eben nicht die eine Standardlösung für eine fahrradfreundliche Metropole. Und der Vorschlag, eine Velo-Piste auf den ungenutzten Schienenstrang neben der S1 zwischen Zehlendorf und Gleisdreieck zu packen – ein Vorschlag, den nun sogar die Autofahrerpartei CDU vorantreibt –, hat nicht nur Charme, sondern echtes Zukunftspotenzial.
Laut Senatsverkehrsverwaltung beträgt die durchschnittlich mit dem Fahrrad zurückgelegte Entfernung in Berlin 3,7 Kilometer. Für eine Stadt mit dieser Flächenausdehnung ist das nicht besonders viel. Und es ist auch nichts, was so bleiben muss: Wenn Radfahrer nicht alle naslang an Ampeln halten müssen, wenn sie nicht regelmäßig von überholenden Autos geschnitten, von haltenden ausgebremst und von parkenden gefährdet werden (Vorsicht, die Tür!!), wenn man ihnen einen schicken, glatten Belag ganz ohne Schlaglöcher, Gullideckel und Kopfsteinpflaster bietet, dann erhöht sich die zumutbare Entfernung wie von Zauberhand, sprich: Das Fahrrad wird auf längeren Strecken zur echten Option.
Wenn dann auch noch die Flächen vorhanden und deren Eigentümer guten Willens sind, dann ist das eine Gelegenheit, die die Politik gar nicht ausschlagen kann. Sollte man jedenfalls meinen, so sicher darf man sich da in Berlin ja eher nicht sein.
Besonders schön ist an der – potenziellen – Erfolgsgeschichte vom Fahrrad-Highway, dass sie auf die Initiative eines Berliners zurückgeht, der gerne Fahrrad fährt und gut vernetzt ist, aber eben auch mal eins und eins zusammengezählt hat und dabei sehr hartnäckig geblieben ist. Chapeau dafür.
Man muss ihm und allen Radfahrern dieser Stadt wünschen, dass diese Geschichte wirklich zu Ende geschrieben wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein