piwik no script img

■ Das neue Ziel westlicher MüllexporteAsbest für Sewastopol

Warschau/Kiew (taz) – „Die Ukraine hat die Wahl, mit tödlichem Risiko einen schnellen Verdienst zu kassieren oder die ,SS United States‘ aus ihren Hoheitsgewässern zu verweisen“, erklärte ein Greenpeace-Sprecher an Bord der „Rainbow Warrior“ im Hafen von Sewastopol. Das Schiff der internationalen Umweltschutzorganisation war dort eingelaufen, nachdem es Greenpeace gelungen war, dem US-Asbestfrachter von Istanbul aus auf den Fersen zu bleiben. Nach Aussage eines Greenpeace-Sprechers handelt es sich bei der „SS United States“ um ein veraltetes Schiff, dessen Dichtungen, Maschinen und Ausstattung in hohem Maße Asbest enthalten. Wegen der damit verbundenen Gefahr für die Arbeiter würden Reinigung und Reparatur des Schiffes in den USA 125 Millionen Dollar, in der Ukraine dagegen nur 10 Millionen Dollar kosten. Die türkischen Behörden hatten dem Kapitän der „SS United States“ daher das Ankern in ihren Hoheitsgewässern verboten. Auch das Kommando der Schwarzmeerflotte hatte dem Schiff das Einlaufen nach Sewastopol zunächst aus ökologischen Gründen verboten. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Unian hat der Frachter insgesamt 300.000 Kubikmeter Asbest an Bord. Der Kapitän weigerte sich bisher, eine Kommission des Sewastopoler Sanitärbeauftragten zur Inspektion an Bord zu lassen. Nach Angaben von Greenpeace ist die Ukraine in letzter Zeit zu einem der Hauptzielländer westlicher Müllexporteure geworden, nachdem Polen seine Grenzen für westlichen Müll gesperrt hat. Die Organisation hat in letzter Zeit bereits mehrere illegale Lagerstätten in der Westukraine ausfindig gemacht. Klaus Bachmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen