Das neue EM-Orakel Yvonne: Die Fleischtheken-Verweigerin
Das neue EM-Orakel heißt Yvonne und ist eine Kuh. Sie tritt die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen Kraken Paul an. Ihre Qualifikation: Sie ist kein Reh.
Sie weiß, wie sie ihre GegnerInnen erfolgreich abhängt, und das sogar über einen deutlich längeren Zeitraum als 90 Minuten. Im Mai 2011 büxte Kuh Yvonne auf dem Weg zum Schlachthof in einen Wald im Kreis Mühldorf aus und hielt ihre VerfolgerInnen fast 100 Tage lang in Bewegung.
Bereits damals berichteten international Medien über die „Kuh, die ein Reh sein will“. Ob in den USA, in Japan oder Indien – Yvonne, die sich mit eisernem Lebenswillen gegen ihre Mörder auflehnte, war Thema.
So wird es auch in Zukunft bleiben: Nachdem Yvonne unter Beweis gestellt hat, wie man seine GegnerInnen erfolgreich abhängt, wurde sie jetzt von dem Radiosender Bayern 3 als EM-Orakel unter Vertrag genommen. Damit tritt sie die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen Kraken Paul an, der bei der EM 2008 in Österreich und in der Schweiz und bei der WM 2010 in Südafrika den Ausgang der Spiele prophezeite. Kein leichtes Erbe, denn der achtarmige Paul hatte ein äußerst gutes Gespür bewiesen: 2010 irrte er sich tatsächlich kein einziges Mal.
Weil Wiederkäuerin Yvonne eigentlich weniger auf Sport als vielmehr auf gutes Essen steht, wird sie sich für ihren Orakelspruch auch ganz auf ihre Mägen verlassen. Vor den Spielen werden ihr zwei Eimer mit Kraftfutter serviert, die jeweils mit der Nationalflagge der gegeneinander antretenden Länder gekennzeichnet sind. Der Fressnapf, über den sich Yvonne zuerst hermacht, bestimmt den Sieger des Matchs.
Dabei ist Yvonne nur eines unter vielen Orakeltieren. In der Schweiz etwa sind es gleich mehrere Hasen, in der Ukraine zwei Schweine und in Landshut soll ein Alpaka vor Beginn der Spiele die Sieger verraten. Auch Elefantin Nelly aus Hodenhagen, die bereits zur Frauen-WM 2011 mit Treffsicherheit glänzte, wird in diesem Jahr wieder fleißig mitorakeln.
Selbst wenn ihre knurrenden Mägen Yvonne das ein oder andere Mal irreleiten sollten, wird diese auflehnerische Kuh so schnell nicht in Vergessenheit geraten. 2014 bestimmt sie weitere 90 Minuten – dieses Mal auf der Kinoleinwand in dem geplanten Animationsfilm „Cow on the run – Kuh auf der Flucht“.
Am Ende ihrer Flucht gesellte sich Yvonne übrigens zu ein paar Kälbern auf eine saftige Weide, was ihr zum Verhängnis wurde. Fraglich also, ob sie beim Anblick von zwei gefüllten Futtereimern einen kühlen Kopf behalten wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben