piwik no script img

Das kommtWeil erklärt die windige Zukunft

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wird am Dienstag grundsätzlich. In einer Regierungserklärung will er über die „Zukunft der Windenergie“ sprechen. Dass diese auf dem Spiel steht, hat die Ankündigung des Auricher Anlagenbauers Enercon drastisch vor Augen geführt, allein in Ostfriesland 1.500 Arbeitsplätze abzubauen.

Jetzt versucht der Ministerpräsident zu verhindern, dass die Windindustrie das gleiche Schicksal ereilt wie die Photovoltaik in Deutschland – mit entsprechenden Folgen für die strukturschwachen Regionen im Norden.

Vor gut einer Woche hatte der Windkraftanlagenbauer Enercon verkündet, keine Produktionsaufträge für Rotorblätter mehr an die eng mit dem Unternehmen verbundenen Werke in Aurich und Magdeburg zu vergeben. Grund seien verfehlte politische Reformen, durch die der Markt für Windenergie­anlagen auf dem deutschen Festland zusammengebrochen sei.

Im Vergleich zum Vorjahr habe sich das Marktvolumen um 90 Prozent verringert und bewege sich auf dem Niveau von vor 30 Jahren. „Die Politik hat uns den Stecker gezogen“, sagte Enercon-Chef Hans-Dieter Kettwig. Zu den Gründen dafür gehört das neue Ausschreibungsverfahren in Deutschland und ausstehende Genehmigungen. Für Enercon ist das besonders fatal, weil sich die Firma auf Anlagen an Land beschränkt und die Hälfte seines Umsatzes bisher in Deutschland erwirtschaftet hat.

Verschärft wurde die Lage zusätzlich durch das neue Klimaschutzgesetz der schwarz-roten Bundesregierung, das einen Mindestabstand einer Windkraftanlage auch zu kleinsten Siedlungen von 1.000 Metern vorsieht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will dadurch die Akzeptanz der Windräder erhöhen. Allerdings schrumpft dadurch die Fläche, auf der sich Windkraftanlagen errichten lassen, drastisch.

Immerhin sieht das Gesetz vor, dass die Bundesländer und Kommunen diese Regel unterlaufen können – und Ministerpräsident Weil hat für seine schwarz-rote Landesregierung klar gemacht, „dass wir von einer starren 1.000-Meter-Abstandsregelung nichts halten“.

Wenn die Bundesregierung in zehn Jahren 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen wolle, sei sie auf Windstrom angewiesen. „Das schönste Elektroauto bringt uns umweltpolitisch nicht weiter, wenn seine Batterie mit Kohlestrom hergestellt und aufgeladen wird“, kritisierte Weil. Gernot Knödler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen