piwik no script img

Das entscheidende DetailKein Tanz ist illegal

AUSRASTEN In Japan wird das Tanzverbot ab Mitternacht gelockert.

Vergangene Woche hat das japanische Parlament beschlossen, das sogenannte Fueiho-­Gesetz von 1948 zu lockern, nach welchem das Tanzen in Clubs nach Mitternacht verboten ist. Das Gesetz war seinerzeit eine Reaktion auf eine befürchtete „Verwestlichung“ während der US-Besatzung. In der Nachkriegszeit entstand auf der Insel ein blühendes Unterhaltungs- und Rotlichtmilieu. Jahrzehntelang wurde das Gesetz ignoriert. Bis 2012 ein Clubbesitzer in Osaka verhaftet wurde –weil in seinem Klub „obszön“ getanzt worden sei. 2014 wurde er freigesprochen.

Doch ab wann ist eine Bewegung zur Musik eigentlich ein illegaler TANZMOVE? Schon ab dem lässigen Kopfnicken? Oder dem ersten Zucken im Fuß? Darüber muss nun kein Polizist mehr grübeln. Weiter wird aber geprüft, wie hell es in den Clubs ist. Mindestens 10 Lux bleiben Vorschrift. Was so hell ist wie eine gesetzeskonforme deutsche Fahrradlampe. MAF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen