Das Zauberflorett von Valentina Vezalli: Entscheidung in letzter Sekunde
Vier Treffer in 28 Sekunden, aber es reicht trotzdem nicht: Die italienische Florettfechterin Valentina Vezalli verpasst ihre fünfte Goldmedaille.

Es waren nur noch 28 Sekunden zu fechten, und es sah verdammt schlecht aus für Valentina Vezzali, denn ihre Gegnerin, die Südkoreanerin Nam Hyun-Hee, Erste der Weltrangliste, lag mit vier Treffern vorn. Das sollte doch reichen, oder? Mitnichten. Vezzali blieb cool, holte Treffer um Treffer auf. Sie schwang ihr Florett wie einen Zauberstab.
Eine Sekunde vor Ende der regulären Kampfzeit hatte sie den 12:12-Ausgleich geschafft. Ihr Nerven hatten der irrsinnigen Belastungsprobe standgehalten. Doch in der Verlängerung ging es weiter mit dem Superstress, denn der nächste Treffer sollte über Sieg und Niederlage entscheiden. Es leuchtete grün. Vezzali hatte gewonnen. Sie weinte hemmungslos. Es wurde nur die Bronzemedaille, nicht das erhoffte vierte olympische Einzelgold, aber die Umstände des Sieges entschädigten sie. Italien sicherte sich übrigens den kompletten Medaillensatz: Gold gewann Vezzalis Landsfrau Elisa Di Francisca vor Arianna Errigo. Der totale Triumph der Azzuri.
Vezzali, 38 Jahre alt, will nicht etwa aufhören, nein, sie kündigte an, auch in Rio 2016 an den Start zu gehen. „Jetzt habe ich eine große Motivation weiterzumachen“, sagte sie in London. Der historische Triumph blieb ihr freilich verwehrt. Mit dem Sieg im Einzel wäre sie die erste Frau gewesen, die viermal hintereinander in der gleichen Disziplin Olympiagold gewinnt. Bei den Männern hatten das bisher nur die US-Amerikaner Carl Lewis (Weitsprung, 1984 bis 1996) und Al Oerter (Diskus, 1956 bis 1968) geschafft. Mit ihrer Bronzemedaille, insgesamt ihr achtes Edelmetall (5-1-2), avancierte die Italienerin allerdings zur erfolgreichsten Olympionikin ihres Landes.
Vor den Spielen hatte die zierliche Vezzali (1,64 m, 53 kg) angekündigt, nach Olympia in London ein zweites Kind zu bekommen. Ihr erster Sohn Pietro wurde 2005 geboren, drei Monate später stand sie schon wieder auf der Planche und wurde Weltmeisterin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!