piwik no script img

Das WM-Teil XXSchland muss qietschen

Die Badewanne, eine der letzten Bastionen wider die Schlandifizierung, ist gefallen. Jetzt werden sogar schon Kleinkinder attackiert.

Ihrer Unschuld beraubt und unrettbar schlandifiziert: Quietscheentchen. Bild: Blogrebellen

„Hört mein Badelied, na das lernt ihr alle rasch. Ich sing es euch mal vor, während ich die Füße wasch. Ich sitze im Schaum, halt mein Quietscheentchen fest. Ja es ist ganz vergnügt, wenn man ihm den Rücken wäscht. Und ich sing' quietsch Entchen quietsch Entchen quietsch Entchen quietsch quietsch, Entchen quietsch Entchen quietsch quietsch Entchen quietsch...“ - Ernie aus der Sesamstraße, 1986.

Babys und Kleinkinder zu baden kann furchtbar anstrengend sein. Deswegen wurde irgendwann das Quietscheentchen erfunden, ein formgewordenes Ablenkungsmanöver, während Papa oder Mama versuchen irgendwie das Shampoo auf den Kinderkopf und möglichst nicht in die Kinderaugen zu bekommen.

Generationen von Eltern prägten ihre Sprößlinge mit diesem Quietschding. So sehr, dass sich auch gestandene Erwachsene immer noch gerne das kleine gelbe Entlein in ihr Badezimmer stellen, selbst, wenn sie gar keine Kinder haben. Man kann nur hoffen, dass die Produzenten des Schland-Quietscheentchens diese Erwachsenen als Zielgruppe im Kopf hatten.

Nicht ausmalen möchten wir uns die Zeitgenossen, die diese Entchen erwerben, um sie ihren Kindern in die Badewanne zu setzen. Wenn die kindliche Prägung schwarz-rot-gold getüncht wird, statt das freundliche Gelb in die frühkindliche Erinnerung einzuschreiben. Denn nur im originalen Quietscheentchen-Gelb kann sich das Quietscheentchen seine Unschuld bewahren. Möge sich Schland-Quietscheentchen als wirtschaftlicher Verlustbringer herausstellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • Mein Gott, was hat denn der Autor gegen das Abzeichen unserer Republik? Und was hätte er lieber? Die amerikanische Flagge, die britische? Oder die europäische?

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @Martin1:

      Die schwarze.

    • @Martin1:

      Wie wäre es einfach unbeflaggt? Nationalismus stinkt, überall!