piwik no script img

Das WM-Teil XIXDer Schland-Baum

Es wird immer schlimmer. Die Aktivisten kennen keine Gnade. Auch die wehrlosesten Geschöpfe müssen für die WM-Hysterie der Deutschen herhalten.

Wer tut so etwas? Bild: Ulrich Würdemann

Galgen, Galeerenbau, Gegenpissen. Schon seit Jahrtausenden werden Bäume für alle möglichen Dinge missbraucht. Während der Fußball-WM macht taz-Leser Ulrich W. beim Joggen im nördlich an Volksdorf (!) grenzenden Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne eine furchtbare Entdeckung: Ein hilfloser Baum wird bei hochsommerlichen Temperaturen in ein schwarz-rot-goldenes Korsett aus kratziger Wolle gezwängt.

Das nennt sich „Urban Knitting“ oder „Guerilla Knitting“ und kommt natürlich aus den USA, genauer: aus dem texanischen Houston. Die deutschen AktivistInnen nennen es „Guerillastricken“ oder „gestricktes Graffiti“.

Im Gegensatz zu den Vorbildern aus Lack braucht man zum Entfernen der wollenen Werke keine fiesen Chemikalien, sondern lediglich eine Schere. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nennt „Urban Knitting“ deshalb: „Die kleine brave Schwester des Graffiti“. Die US-Erfinderinnen bezeichnen sich als „Yarn Bomber“ (Garn-Bomber). Das passt besser.

„Das ist Baummissbrauch!“ So wird der Schland-Pullover Farmsen-Berne auf Facebook kritisch kommentiert. Da können wir uns nur anschließen. Was müssen das für Menschen sein, die zu so etwas fähig sind? Muss man denn jede einzelne seiner Perversionen ausleben? Nein!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hallo Herr Loewenstein,

     

    ist Ihr Artikel nun Satire oder intellektuelle Realitätsverweigerung ?

     

    Wie krank muß man sein, um sich über diesen Unsinn dermaßen zu echauffieren?

  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    deuSCHLAAAAAAND! deuSCHLAAAAND!

    Am 13.07. ist das alles vorbei. Oder wird noch viel schlimmer, sollte die deutsche DFB-Herrenfußballauswahl die FIFA WM 2014 TM gewinnen.