piwik no script img

Das PortraitGrober Heinrich wird Schöngeist

■ Heinrich Lummer

„Ich will noch einmal studieren.“ Auch so kann man seinen Rücktritt ankündigen. Heinrich Lummer wechselt 1998 vom Bundestag in den Hörsaal, gab er jetzt bekannt. Der 65jährige CDUler will sich in Zukunft mit Kunstgeschichte und Philosophie beschäftigen. Bisher machte Lummer weniger als Schöngeist denn als „Heinrich fürs Grobe“ von sich reden.

Der katholische Lummer stammt aus einer Bergarbeiterfamilie im Ruhrgebiet. Zum Politikstudium verschlug es ihn nach Berlin. Auf CDU-Ticket arbeitete er sich vom Leiter des Besuchsdiensts Bundeshaus zum Fraktionsvorsitzenden im Berliner Abgeordnetenhaus empor. 1970 zahlte Lummer 2.000 Mark aus der CDU- Kasse an eine Gruppe Rechtsradikaler. Als Gegenleistung klebten die Nazis Plakate gegen die regierenden Sozis. Bundesweit wurde der Zugezogene für seine „Berliner Schnauze“ bekannt. Den Osten der geteilten Stadt lernte der „Antikommunist“ bei einer Romanze mit der Stasi-Agentin Susanne Rau kennen.

1980 wurde Heinrich Lummer Berliner Parlamentspräsident, ein Jahr später Bürgermeister und Innensenator. In diesem Amt provozierte Lummer Hausbesetzer mit Pressekonferenzen in gerade geräumten Häusern und ließ die Berliner Alternative Liste vom Verfassungsschutz ausspähen. Wahren Kultstatus genießt seine Publikation „rot + grün = Chaos“. Die Abschaffung der Grundgesetzartikel 16 und 19, Garantie des Asylrechts, forderte Lummer schon 1985. Seine eindrucksvolle Skandalsammlung wurde 1986 durch Immobilienschiebereien komplettiert: Lummer und zwei Senatskollegen traten zurück.

Seit 1987 im Bundestag, äußert sich der Abgeordnete Lummer häufig: Die Themen variieren – der Tonfall ist immer gleich. Einen Aids- Zwangstest für männliche Singles konnte er ebensowenig durchsetzen wie die Todesstrafe für Erich Honecker. Lummer hat Kontakte zu Rechtsradikalen, die „Republikaner“ sind für ihn „potentieller Koalitionspartner“. Der zunehmende Bedeutungsverlust treibt Lummer zu immer schrilleren Aktionen. Vor einem Jahr traf er PKK-Chef Abdullah Öcalan, um Attentate in Deutschland zu verhindern. Der kleine Mann hat zahlreiche Nebenjobs: Er ist Autor für die rechtsradikale Junge Freiheit und leitet in Würzburg ein privates „Institut für Demokratieforschung“. Robin Alexander

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen