piwik no script img

Das PortraitEx-Kommunist und Linksdemokrat

■ Massimo D'Alema

In seinem Auftreten, seinen Äußerungen, seinem Umgang und auch seinem Lebensstil erfüllt der 49jährige Massimo D'Alema so richtig, was der italienische Normalverbraucher von einem „starken“ Mann in seinem Land erwartet: scharfzüngige, druckreife und doch hinreichend simplifizierende Statements, eine gepflegte, aber nicht extravagante Erscheinung, ein wenig Frauentyp und ein wenig entrückter Staatsmann.

Ein Leben wie aus dem Apparatschik-Bilderbuch, doch gleichzeitig auch wieder in entscheidenden Momenten wesentlich zugreifender, als man sich Parteibürokraten vorstellt: Jahrelang machte Massimo D'Alema die Ochsentour im Vorsitz der KP-Nachwuchsorganisation FCGI, ließ sich vom charismatischen Kommunistenführer Enrico Berlinguer ins Politbüro holen und saß dort relativ ruhig herum. Doch dann trickste er alle Konkurrenten aus und wurde Organisationschef der Partei.

Die Kärrnerarbeit bei der Ausbootung der alten Führungsriege überließ er seinem innerparteilichen Widerpart Achille Ochetto, und als der dann Parteichef wurde, hielt D'Alema regelrecht penetrant zu ihm. So penetrant, daß sich die Partei, die sich inzwischen in „Demokratische Partei der Linken“ (PDS) umbenannt (und dabei ihren linken Flügel verloren) hatte, nach einigen Wahldebakeln am liebsten auch von D'Alema trennen wollte.

Da aber mußten die Genossen plötzlich erkennen, warum D'Alema so lange zu Ochetto gehalten hatte. Er hatte systematisch den gesamten Parteiapparat in den Griff bekommen, und der wählte ihn in klarem Gegensatz zum Votum der Basis zum Sekretär der Partei.

Die nach Berlusconis Sturz eigentlich fälligen Neuwahlen wußte er, der nun als fähigster Stratege der italienischen Politik galt, so lange zu verhindern, bis die Zeichen günstig standen – um sich dann aber doch erstmal „zur Probe“ hinter dem im Volk gut ankommenden Romano Prodi zu verstecken. Dem überließ er nun wieder die undankbare Arbeit des Eintritts in die erste EU- Gruppe, die zwar nationalen Stolz, aber mittlerweile aufgrund der gebrachten Opfer auch viel Unmut ausgelöst hat. Nun hat Romano Prodi, der Mohr, ausgedient, und nun will der Chef selbst ran: Der Auftrag zur Regierungsbildung stellt den bisherigen Höhepunkt im Machtstreben D'Alemas dar. Werner Raith

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen