piwik no script img

Das PortraitPräsident mit dicken Taschen

■ Arnoldo Aleman

Man sieht es Nicaraguas rechtem Präsidenten Arnoldo Aleman an, daß er gerne ißt: 1,64 Meter ist der 53jährige groß und 130 Kilo schwer. Das sind die letzten bekanntgewordenen Maße. Und Aleman stopft sich nicht nur gerne Eßbares in den Mund, sondern auch Geld in die Taschen, Autos in seine Garagen und Urkunden über Landbesitz in sein Bankschließfach. Zum Krankheitsbild des Freßsüchtigen paßt auch, daß er nicht gerne über sein Laster spricht. Dem nicaraguanischen Rechnungshof beispielsweise hat er ein paar seiner Besitztümer verschwiegen. Deshalb ist Alemans Vermögen derzeit ein Skandal.

Seit er 1990 Bürgermeister der Hauptstadt Managua geworden ist, fand der Rechnungshof in seinem jüngst veröffentlichten Bericht heraus, hat sich des Präsidenten Privatvermögen nahezu verzehnfacht von 118.000 US- Dollar auf etwa eine Million, angelegt in Kaffeeplantagen, Grundstücke, Häuser, Schmuck und mindestens sieben Luxuslimousinen. Konten und Immobilienbesitz im Ausland sind nicht inbegriffen. Zudem hört die Rechnung 1997 auf. Da wurde Aleman Präsident.

Seither gab es noch ein paar Bereicherungsskandälchen. Etwa, daß er sich sein Gehalt von 10.000 auf 13.000 Dollar im Monat erhöhte, während er ansonsten strikte Haushaltsdisziplin predigt. Oder daß er vor ein paar Wochen über familiäre Strohmänner in San Juan del Sur Hunderte Hektar Land zum Schnäppchenpreis kaufte. Er wußte zufällig, daß seine Regierung in dem Fischerdorf am Pazifik den Bau eines Tourismuszentrums plant und die örtlichen Bodenpreise demnächst explodieren werden.

Der Rechnungshof hat Aleman vor zwei Wochen aufgefordert zu erklären, wie sein Reichtum zustande gekommen ist. Der Präsident aber will lieber andere überprüfen und kündigte einen Gesetzentwurf an, nach dem der Besitz aller staatlicher Würdenträger seit 1979 untersucht werden soll. Die eigentlich Raffgierigen seien nämlich die Sandinisten.

Es soll nicht behauptet werden, daß Daniel Ortega in seiner Zeit als Präsident (1984 bis 1990) ein bescheidener Engel gewesen sei. Doch vergleicht man den noch immer schlanken Sandinistenchef mit dem heutigen Präsidenten, deutet alles darauf hin, daß Aleman im Fach Raffgier erfolgreicher ist. Toni Keppeler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen