piwik no script img

Das Imperium schlägt zurückGoogle+ kontra Facebook

Wozu noch bei Googlemail chatten, wenn doch alle Freunde bei Facebook sind? Damit das soziale Netzleben nicht woanders als bei Google stattfindet, gibt's seit heute Google+.

Die wichtigsten +-Bausteine auf einen Blick: Circles, Sparks, Hangouts und mehr. Bild: gplusproject.appspot.com

Es war nur eine Frage der Zeit, wann Google mit dem nächsten Tool nach der im Sande verlaufenen "Wave" versucht, Facebook die Freunde abzutrotzen - heute geht es mit einer ersten Google+-Version online.

Der Google+-Nutzerkreis ist derzeit noch so begrenzt, dass ihm eigentlich keiner zugehört. Der Präsentation des neuen sozialen Netzwerks des Suchmaschinenunternehmens zufolge kann man sich aber innnerhalb Google+ selbst erlauchte oder auch weniger exklusive Freundeskreise zulegen.

Die heißen dann sinnigerweise "Circles". Geschäftskontakte, enge Freunde, Eltern, Chef, Sportverein, Nervensägen oder sogar alle sollen nur die für sie freigegebenen Informationen erhalten und vom User entsprechend verwaltet werden können. Das ist mittlerweile bei Facebook auch möglich, bei Google scheint das aber einfacher und übersichtlicher zu funktionieren.

Man zieht die Kontakte einfach in Kreise - das hat ein bisschen was von der Handhabung eines iPads oder iPhones, pardon, Androids. Googles Plus-Dienst ist natürlich bereits als Android-App verfügbar, die iPhone-App ist derzeit noch im Zulassungsprozess.

Mitmachen kann, wer einen Google-Account besitzt. Zu Beginn werden anhand des Googlemail-Adressbuchs Kontaktvorschläge gemacht. Eine schwarze Leiste, Toolbar, am oberen Rand des Bildschirms soll künftig permanent auf allen Google-Sites darüber informieren, was im eigenen Sozialen Netzwerk passiert und gleichzeitig die Möglichkeit geben, selbst Informationen zu generieren, indem man Fotos, Videos oder Statusmeldungen hochlädt.

+1-Knopf

Diese Infos landen, wie auch bei Facebook, in einem Stream, der dann, wenn gewünscht auch unterteilt in Circles, den User darüber informiert, was sich in den eigenen Kreisen gerade so bewegt. Innerhalb dieser Kreise oder auch kreisübergreifend kann man per "Huddle" einen SMS-Gruppenchat führen oder skypemäßig in einem "Hangout" mit mehreren Freunden videochatten.

An Themen, die einen interessieren, kann man Sternchen verteilen, genannt Sparks. Das ist wie Fan einer Seite bei Facebook zu werden und fortan mit aktuellen Informationen versorgt zu werden, auch ein bisschen ähnlich eines Google Alerts, nur eben nicht medienabhängig. Und, als Äquivalent zum Facebook-Like-Button, gibt es jetzt den +1-Knopf, der alles markieren soll, was man im Netz so findet.

Man kann mit ihm "+1" geben - namentlich, öffentlich im Netz. So wird aus dem, was Google schon anhand von Suchanfragen über die Nutzer weiß, das Profil um die Faktoren bereichert, was der Nutzer offiziell gut findet - und womöglich seinen Freunden empfiehlt.

Auf den ersten Blick von außen ist Google+ grafisch gut designed, elegant und praktisch zugleich. Der Gedanke von Google als der alles fressenden gierigen Onlinekrake, die über jeden Schritt im Netz Bescheid weiß und alles speichert wächst dabei bedrohlich im Hintergrund.

Aber die Informationsmacht über das Online-Ich auf zwei Kraken, Facebook und Google zu verteilen, ist nicht beruhigender. Insofern kann das nicht das Argument für oder gegen die Nutzung von Google + sein - sondern eher, wo sich mehr Freunde tummeln - da ist die bessere Party.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • VP
    Veit Pakulla

    Zwei Giganten sind besser als nur einer! Marktbeherrschendes Diktat klingt nicht verlockend. Je genialer und begünstigter der Gigant, desto weniger Chancen hätten die "kleinen" Konkurrenten. Aber wer macht sich ernsthaft über so große Zusammenhänge Gedanken und verhält sich gegen eigene Vorteile. Ein Glück, dass Google mit seinen Diensten, von denen ich einige auch praktisch finde und gerne nutze, (noch nicht?) Politik ist.

  • AH
    Achim Hohlfeld

    Tja: Mal schauen, wo die bessere Party ist!

  • T
    tobbsn

    ich überlege ernsthaft mich groß für google+ einzusetzen, um einen keil in facebook zu treiben, bis diaspora da ist...

  • AB
    Arne Babenhauserheide

    Ein Unterschied ist, dass Google im Gegensatz zu Facebook einen deutlich besseren Leumund hat. Facebook hat sich bereiks Massen an Skandalen geleistet, gegen die Google lieb aussieht (zum Beiwspiel Zensur von Facebook-Botschaften), und Facebook hat ordentlich Geld vom CIA bekommen - sicher nicht ohne Grund und Gegenleistung.