piwik no script img

Das Ende der NPD rückt näherNeues Verbotsverfahren in Sicht

Schleswig-Holstein und Hamburg wollen auf der Konferenz der Innenminister die rechtsextremistische Partei verbieten lassen. Niedersachsen ist noch unschlüssig.

Weg mit den Braunen: Ein Verbot der NPD findet immer mehr Unterstützer. Bild: dpa

HAMBURG taz | Für ein Verbot der rechtsextremistischen NPD hat sich Schleswig-Holsteins Innenminister Klaus Schlie (CDU) ausgesprochen. Er halte sie für eindeutig verfassungswidrig, sehe aber die Notwendigkeit, vor einem neuen Verbotsverfahren weitere Erkenntnisse zu sammeln, sagte Schlie am Freitag in Kiel. "Es darf auf keinen Fall sein, dass die NPD aus einem solchen Verfahren rauskommt und sich als Sieger fühlen könnte."

Die Innenminister der Länder hätten sich noch nicht auf eine gemeinsame Haltung zu einem neuen NPD-Verbot verständigt. Ob dies auf der Innenministerkonferenz (IMK) in Wiesbaden von Mittwoch bis Freitag nächster Woche gelinge, lasse sich nicht abschätzen, sagte Schlie. Es müsse zügig an dem Thema gearbeitet werden, aber auch sorgfältig.

Hamburg hatte bereits auf der IMK im Sommer versucht, die NPD verbieten zu lassen. Er wolle "dieser Partei endlich den Garaus machen", erklärte Innensenator Michael Neumann (SPD) schon Anfang August, als das Zwickauer Terror-Trio noch unbekannt war: "An der Verfassungsfeindlichkeit der NPD besteht für mich kein Zweifel."

Mit einer ersten Verbotsinitiative war Neumann Ende Juni gescheitert. Der hannoversche Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hatte zusammen mit Bayern den Hamburger Vorstoß abgeblockt. Nun will Neumann in Wiesbaden einen neuen Anlauf nehmen: "Wir werden alles dafür tun, ein NPD-Verbot zu erreichen", sagte er am Freitag auf Anfrage der taz.

Eine von der IMK im Frühjahr eingesetzte Arbeitsgruppe, die den Rahmen für ein neues NPD-Verbotsverfahren ausloten solle, werde in Wiesbaden einen Bericht vorlegen. Es sei aber noch unklar, ob dies ein Zwischenbericht sei oder der endgültige Bericht mit einer klaren Empfehlung. Für ein Verbot ist das Konsensprinzip Voraussetzung. Die Geschäftsordnung der Innenministerkonferenz sieht nur einstimmige Beschlüsse vor.

Auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hatte sich für ein NPD-Verbot ausgesprochen. "Ich glaube, wir brauchen einen neuen Anlauf, einen Anlauf, der möglichst von allen Ländern und vom Deutschen Bundestag und der Bundesregierung getragen wird", sagte Scholz.

Niedersachsen ist in der Frage eines erneuten NPD-Verbotsverfahrens allerdings noch unentschlossen. Innenminister Schünemann habe sich noch keine abschließende Meinung gebildet, sagte ein Sprecher am Freitag in Hannover. Wenn sich ein belastbarer Zusammenhang zwischen der NPD und der Neonazi-Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) ergebe, sei dies jedoch ein gewichtiges Argument.

Aus Sicht von Justizminister Bernd Busemann (CDU) müssten zunächst Ermittlungsergebnisse vorliegen, ehe über ein erneutes Verbotsverfahren entschieden werde, sagte ein Ministeriumssprecher. Wenn sich personelle und organisatorische Überlappungen bestätigten, stiegen damit die Chancen.

Die Frage der V-Männer werde an Bedeutung verlieren, sagte auch Schlie. Das Bundesverfassungsgericht habe zwar 2003 klargemacht, dass der Nachweis der Verfassungsfeindlichkeit juristisch nicht möglich sei, wenn in der Partei V-Leute Führungspositionen innehaben. Mit der Verhaftung des NPD-Funktionärs Ralf Wohlleben gebe es jetzt aber eine "neue Qualität": "Es wird der Nachweis zu führen sein, dass die NPD als Partei verstrickt ist in die Mordserie des Nazi-Trios aus Zwickau."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    suswe

    @ zombie1969: Argumente gibt es gegen die NPD genug, dumm nur, dass sie von denen, die sie hören sollten, niemand hören will.

    Die NPD ist eine offen verfassungsfeindliche Partei. Wenn der Staat wirklich will, funktioniert das Verbot. Bei der KPD ging es auch.

  • Z
    zombie1969

    Da man mit Argumenten gegen die NPD nicht ankommt muss der Groll gegen die NPD inzwischen unermesslich sein. Bezeichnend für Menschen die keine Argumente haben das sie auf Verbote zurückzugreifen. Ist aber davon auszugehen dass man mit dem Verbotsantrag erneut scheitert, sind die Verstrickungen der Behörden mit den Neonazis offensichtlich und nicht mehr zu beseitigen.

  • S
    suswe

    @ zombie1969: Argumente gibt es gegen die NPD genug, dumm nur, dass sie von denen, die sie hören sollten, niemand hören will.

    Die NPD ist eine offen verfassungsfeindliche Partei. Wenn der Staat wirklich will, funktioniert das Verbot. Bei der KPD ging es auch.

  • Z
    zombie1969

    Da man mit Argumenten gegen die NPD nicht ankommt muss der Groll gegen die NPD inzwischen unermesslich sein. Bezeichnend für Menschen die keine Argumente haben das sie auf Verbote zurückzugreifen. Ist aber davon auszugehen dass man mit dem Verbotsantrag erneut scheitert, sind die Verstrickungen der Behörden mit den Neonazis offensichtlich und nicht mehr zu beseitigen.