■ Das Dschungelbuch: Zehn Tips: Grün sein im Osten leichtgemacht
1. Werde nicht nervös, wenn du einen anderen Grünen triffst. 2. Sag immer, dass die Grünen im Osten über fünf Prozent kommen werden. Sag nie, dass man dazu alle Landtagsergebnisse zusammenzählen müsste. 3. Sei erfolgreich. Pflege dein ganz persönliches Joschka-Fischer-Image. Jogge jeden Tag 700 Kilometer und nimm nicht mehr als eine kleine Mohrrübe zu dir. 4. Verrate niemandem, was deine Partei will. Das gefährdet die grüne Identität. 5. Nie lächeln! Das könnte man dir als gute Laune auslegen. 6. Verteidige Inke Pinkert-Sältzer, Katrin Göring-Eckhardt, Franziska Eichstädt-Bohlig, Irmingard Schewe-Gerigk und alle anderen grünen Frauen mit Doppelnamen. Das sind auch nur Menschen. 8. Wenn man dich auf Jürgen Trittin anspricht, dann sag, dass du den Namen irgendwann schon einmal gehört hast. Aber wann? 9. Wenn man dir antwortet, Jürgen Trittin sei doch der unfähige, schweigsame, autistische Umweltminister, dann verstell dich nicht weiter. Fasele irgendwas von schwerer Kindheit und so. 10. Wenn dich alle an die böse Fünf-Mark-Geschichte vom vorigen Jahr erinnern, dann schreie mehrmals täglich: Wir wollen keine Benzinpreiserhöhung, wir wollen keine Benzinpreiserhöhung, wir wollen keine Benzinpreiserhöhung! Das glaubt zwar keiner, aber dir geht es besser. Jens König
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen