Das Ding, das kommt: Ansteckender Dauerbrenner
![](https://taz.de/private/picture/5446710/516/826717.jpg)
Ein großes Schlaglicht wirft Thomas Herbrich auf die im Verlauf ihrer eigenen Geschichte selbst immer kleiner werdende Heldin seiner Kulturgeschichte. Wenn er von ihr erzählt, dann leuchten seine Augen vor Feuereifer, schließlich sollen – da brennt der „schöpferische Funke der Metapher“ (Lacan) sozusagen auf allen Nägeln, bevor er überspringt – auch seine Zuhörer*innen mit zumindest „glänzenden Augen“ aus seinen Shows kommen: Die Kerze ist für den Düsseldorfer Fotocomposer, Pionier der digitalen Bildmontage und seit ein paar Jahren eben auch Vortrags-Entertainer das „wichtigste“, mindestens aber „tollste“ Ding, das je erfunden wurde – die „Mutter aller Innovationen“, bestehend aus nur zwei Teilen, aber kulturhistorisch eben „unglaublich bedeutsam“.
Aufblasen statt ausblasen sozusagen, und tatsächlich: Was hängt nicht alles mit dem kontrollier- und berechenbaren, vor allem aber sauberen Abbrennen des Feuers zusammen. Nachts arbeiten, um nur ein paar Beispiele zu nennen: Das klappte mit im Mund vor sich hergetragenen Kienspanen noch nicht so gut – die nämlich rußten so stark, dass die Augen länger brannten als das Feuer und ringsum die Dunkelheit nur größer wurde. Kerzen aus Hammeltalg hingegen stanken zwar bestialisch, standen aber, was die Produktivitätssteigerung angeht, denen aus Bienenwachs in nichts nach.
Diese konnten sich lange Zeit nur Kirche und Adel leisten, sie waren deshalb von Beginn an auch Symbol für deren Herrlichkeit und machten soziale Unterschiede sichtbar: Rund 100 solcher Kerzen hat der durchschnittliche Engländer um 1700 verbraucht, Ludwig XIV. in Versailles 2.400-mal so viele. Sowieso: Kein Staat ohne Kerzenlicht. Im 17. Jahrhundert wurden auch öffentliche Beleuchtungssysteme ökonomisch und damit das beherrschte Licht auch in anderer Hinsicht zum Herrschaftsinstrument, einem zur Kontrolle und Disziplinierung. Jetzt endlich ließ sich sogar das nächtliche Treiben in den Straßen überwachen.
Ach, überhaupt: Kein Bereich des Alltagslebens, in den von da an das Kerzenlicht nicht diffus ausstrahlte und schließlich ja auch dem elektrischen Licht den Weg bahnte. Oder der Fotografie, und da schließt sich der Kreis. Apropos runde Sache: Wussten Sie, dass Kerzen in der Schwerelosigkeit eine kugelförmige blaue Flamme haben? MATT
Vortrag im Rahmen von „Fotokunstbremen“: So, 24. 9., 16 Uhr, Vegesacker Geschichtenhaus, Zum Alten Speicher 5a, Bremen-Vegesack
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen