piwik no script img

Das Ding, das kommtMeterlange Schlangen

Begehrte Stücke Papier: Am Montag gibt’s wieder Tickets für die Elbphilharmonie – theoretisch Foto: aldi

Ob sie’s irgendwann rot in die Kalender drucken, die sie in Hamburg an Touristen verkaufen? So bedeutend wie irgendwelche in ihrem religiösen Hintergrund kaum noch bekannten Feiertage ist das doch allemal: Der Vorverkauf für die Elbphilharmonie geht los! Also bilden sich Montag früh um 10 wieder „meterlange Schlangen“ vor den Vorverkaufsstellen, wie sie im Februar das Hamburger Abendblatterspähte? Ja und nein.

Die städtische Hamburg Musik gGmbH etwa, die jede dritte Veranstaltung verantwortet, verkauft noch gar keine Tickets, sondern ermöglicht erst mal nur, sich ums Kaufen zu bewerben; dafür ist Zeit bis zum 1. Juli, 23.59 Uhr. Sollte dann, und davon ist auszugehen, das Interesse größer sein als das Angebot, entscheidet das Los.

Für andere Veranstalter, etwa den NDR, das Philharmonische Staatsorchester oder auch die Kammermusikfreunde, liegt der Fall ein wenig anders: Die verkaufen am Montag schon echte Karten, und das teils über je eigene Vorverkaufsstellen und Webseiten; da kursiert schon die Empfehlung, es lieber bei einer Vorort-Konzertkasse zu versuchen als beispielsweise bei der Elphi selbst. Wer es, andererseits, bequem will (und aufs Geld nicht so achten muss), dem bleibt ja der „Sekundärmarkt“, insbesondere online, aber das ist keine offizielle Empfehlung.

Statt nun nach einer planwirtschaftlichen Sonderzone am Hamburger Hafen zu rufen, bewundern wir den Unternehmergeist jenes Ebay-Nutzers, der am Freitag jemanden suchte, der sich an seiner statt in die Warteschlange stellt. Gerade mal zehn Euro Provision auszuloben für jedes auch tatsächlich ergatterte Ticket, das reicht wohl noch nicht mal in irgendeinem Vorort. ALDI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen