Das Ding, das kommt: SchöneBescherung

Was für eine schöne Bescherung! Kaum ist das Weihnachtsfest vorbei, ist auf Langeoog seit Mittwoch der Gabentisch wieder reich gedeckt. Offenbar gleich mehrere Container voller Plastikspielzeug, die ein dänischer Frachter in der Nordsee verloren hat, hat Sturmtief „Axel“ der Insel beschert und vor allem Unmengen an Überraschungseiern an den Strand gespült. Kilometerlang säumten die bunten Plastikkapseln den Strand.
„Das sind bestimmt mehr als 100.000 Eier“, schätzte Langeoogs Bürgermeister Uwe Garrels, der das nachgeholte Weihnachtsfest respektive die vorgezogene Ostereiersuche aber gar nicht lustig findet. Denn die kleinen, überraschend seetauglichen Plastikverpackungen sind für die Umwelt eine große Belastung und für Tiere eine echte Bedrohung.
Seit Donnerstag räumen mehrere Hundert freiwillige Helfer*innen auf. Mehr als 100 Säcke mit 150 Litern Volumen sind schon zusammengekommen. Und es wären noch viel mehr, hätten die fleißigen Kinder von Langeoog und die vom Festland dazugestoßenen Schatzsucher sich nicht mit den Eiern und all den Legosteinen, Star-Wars-Figuren oder Netzwerksteckern die eigenen Taschen vollgestopft.
Dabei ist noch gar nicht geklärt, ob das Strandgut entsorgt oder an den Schiffseigner zurückgegeben werden muss. So lange gilt: Strandgut ist eine Fundsache und muss den Behörden gemeldet werden. Sorgen, dass die Eiersuche illegal ist, muss sich aber keine der Helfer*innen machen. „Das Spielzeug fällt auf jeden Fall unter eine Freibetragsgrenze“, verlautbart die Zollverwaltung. „Wer das jetzt aufsammelt, der wird kein Zollsteuerschuldner, und der hinterzieht auch keine Abgaben.“
Bürgermeister Garrels überlegt derweil schon, wie man mit der unverhofften Bescherung das Bewusstsein für das Umweltthema Plastikmüll in Meeren schärfen kann. Denn jedes Jahr landen bis zu 15 Millionen Tonnen davon im Wasser. Und bleiben dort. Gefährlich ist vor allem, dass Wellenbewegungen und ultraviolettes Licht all die Plastikteile bis zur Pulverisierung zerkleinern. Im Mittelmeer etwa kommt Schätzungen zufolge auf zwei Plankton-Lebewesen schon ein Teil Mikroplastik. Tendenz stark steigend. MATT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen