piwik no script img

Das Ding, das kommtImmer diese Ostausländer

Historische Akten bringt ein Bremer Projekt als szenische Lesungen auf die Bühne. Diesmal geht‘s um den Umgang mit Ausländern in den 1920er-Jahren Foto: Archiv

Staubig sind sie, sind ja Akten, fast 100 Jahre alt, und doch Anlass für hochaktuelle Inszenierungen: Kommende Woche zeigt das Bremer Projekt „Von den Akten auf die Bühne“ bei einer weiteren Premiere, was sich aus vergilbtem Papier machen lässt: Zum Beispiel Szenische Lesungen über große Fluchtbewegungen.

Seit 2007 bringt Eva Schöck-Quinteros, mittlerweile emeritierte Geschichts-Professorin der Universität Bremen, zusammen mit Studierenden historisches Aktenmaterial auf die Bühne. Dafür arbeiten sie eng mit der Bremer Shakespeare Company.

Unter dem Titel „Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben“ geht es diesmal um die erzwungenen Wanderbewegungen im Gefolge des Ersten Weltkrieges, im Fokus steht der Umgang mit „Ostjuden“ und anderen „fremdstämmigen Ostausländern“. Millionen von EuropäerInnen verließen damals ihre Heimat, sie flüchten von Ost nach West vor Krieg und Armut und hofften auf ein besseres Leben.

Parallel dazu werden in Deutschland Forderungen nach Grenzschließungen und Abschiebungen laut, Warnungen vor „Ausländerflut“ und „Überfremdung“ machen sich breit. Zeitungen fragen: „Sind wir schutzlos gegen Ausländer?“, „Wird endlich durchgegriffen?“ – und das alles nicht im AfD-gesättigten Dunkeldeutschland, sondern in den 1920er-Jahren.

„Recherchiert man in alten Zeitungsartikeln, Dokumenten und Briefen, zeigen sich deutliche Parallelen zu heute “, sagt Schöck-Quinteros – vor allem in der Art und Weise „wie zum Teil über Geflüchtete gesprochen“ worden sei. Als Auswandererhafen war Bremen (mit Bremerhaven) ein Nukleus der Wanderbewegungen: Viele wollten von hier aus weiter nach Amerika. „Was heute die Grenzen im Süden sind, waren damals die Grenzen im Osten“, betont die Wissenschaftlerin.

Doch natürlich gebe es auch gravierende Unterschiede: Deutschland war damals vom Krieg gezeichnet und es herrschte große Wohnungsnot. Vor allem „ostjüdische“ Flüchtlinge seien auf Ablehnung gestoßen. Wer war „nützlich“ und durfte bleiben? Wer war „lästig“ und musste gehen? Diese Formulierungen seien damals gang und gäbe gewesen. Die Quellen werden für die Inszenierung zwar gekürzt, aber nicht verändert. „Dass wir die Quellen in dieser authentischen Form auf die Bühne bringen“, sagt Peter Lüchinger von der Shakespeare Company, sei „deutschlandweit einzigartig“. Hörenswert ist es in jedem Fall. HB

Premiere: Do, 26. Mai, um 19.30 Uhr Premiere im Theater am Bremer Leibnizplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen