Das Detail: Welcome to Neuland
Am Freitag stellt sich Angela Merkel einem Interview mit dem Internet. Wie Präsident Barack Obama will nun auch die Bundeskanzlerin tiefer in die neuen Gefilde des DIGITALEN Zeitalters eintauchen, indem sie einen bekannten YouTuber trifft und ihm Fragen zum „Guten Leben“ beantwortet.
Getroffen hat es Florian Mundt, besser bekannt als „LeFloid“, der in seinen Clips regelmäßig das Weltgeschehen kommentiert. Der sammelt im Laufe der Woche unter dem Hashtag #NetzFragtMerkel bei Twitter, YouTube und Instagram Fragen, die seine vornehmlich 16- bis 24-jährigen Fans Angela Merkel gerne stellen wollen. Neben eher trivialen Fragen wie „Playstation 4 oder Xbox One?“ oder „Haben Sie ein Videospiel, dass Sie regelmäßig zocken?“ möchte ein Großteil der Jugendlichen mit Merkel über ihre rückständige Haltung in Sachen gleichgeschlechtlicher Ehe sprechen. Aufgrund des thematischen Rahmens, den die Bundesregierung mit der zentralen Frage „Was ist eigentlich gut leben?“ abgesteckt hat, werden kritische Themen jedoch wahrscheinlich erst mal hintenangestellt sein.
Das Interview mit dem 27-Jährigen könnte das Image der Bundeskanzlerin, in Sachen Netz nicht ganz so versiert zu sein, sicher aufpolieren. Seit sich Merkel 2013 über die Gefahren des „Neulands“ Internet äußerte, trifft sie immer wieder der Spott der jüngeren Generation. Und sicher kann der YouTuber Merkel in Sachen Webpräsenz noch einiges beibringen.
Schließlich wird sein YouTube-Kanal „LeNews“, der auch als Tagesschau der YouTube-Generation bezeichnet wird, mittlerweile von 2,6 Millionen Abonnenten verfolgt. Im Vergleich dazu läuft der YouTube-Kanal der Bundesregierung eher mau. Für den interessieren sich gerade mal 13.000 Internetnutzer. Yvonne Hissel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen