Das Burkaverbot umgehen: Sei ein dunkler Lord!
Frankreich will ein Burkaverbot einführen. Zum Glück hat der Gesetzentwurf Lücken. Hier eine Anleitung für alle, die ihr Gesicht in Frankreich auch weiterhin gerne verstecken möchten.
"Niemand darf in der Öffentlichkeit sein Gesicht verhüllen" lautet der erste Artikel des Gesetzentwurfes, den die französische Justizministerin Michèle Alliot-Marie am Mittwoch dem Ministerrat vorstellt. Es soll die Burka aus dem öffentlichen Raum verbannen. Doch es gibt Ausnahmen. Hier eine Anleitung für alle, die ihr Gesicht in Frankreich auch weiterhin gerne verstecken möchten.
Tipp Nr. 1: Das Tragen einer Gesichtsbedeckung, die vom Gesetz vorgeschrieben ist, ist erlaubt. Also von der Burka aufs Motorrad umsteigen und den Helm nicht mehr ausziehen. Alternativen: Umschulung zur KorallentaucherIn, freiwillige Anmeldung bei der Feuerwehr oder beim Bombenentschärfungskommando.
Tipp Nr. 2: Eine Gesichtsbedeckung zum Schutz der Identität kann erlaubt sein. In einer Vormittagstalkshow intime Geheimnisse hinter einer Schattenwand zu verraten käme also infrage. Oder man lungert in italienischen Restaurants herum, in der Hoffnung, Zeuge eines Mafia-Mordes zu werden. Schwierig: der Versuch, mit einem Paravent ummäntelt auf die Straße zu gehen. Als letzte verzweifelte Tat wäre da noch die Möglichkeit, Mohammed-Karikaturen zu zeichnen. Danach hat frau ihr Gesicht sowieso verloren.
Tipp Nr. 3: Auch aus medizinischen Gründen darf man das Antlitz verhüllen. Ein guter Grund, fünfmal täglich für eine Lichtallergie zu beten. Sich das Gesicht bügeln und anschließend in Mullbinden hüllen, ginge auch. Toller Nebeneffekt: ein paar Falten weniger.
Tipp Nr. 4: Als "Öffentlichkeit" gelten öffentliche Einrichtungen und öffentlich zugängliche Orte. Also schnell das Lehramtsstudium aufgeben und lieber an einer privaten amerikanischen Hochschule Economics belegen. Auf dem Weg zu den Vorlesungen einfach private Gassen nehmen.
Tipp Nr. 5: Bei Festen darf man sein Gesicht hinter Masken verstecken. Endlich ein Grund, ins sonnige Nizza zu ziehen, um Frankreichs ältestem Karnevalsverein beizutreten. Fannaturen können auch die 6-teilige "Star Wars"-Reihe samt Darth-Vader-Montur bei Ebay ersteigern, religiös abschwenken und Sith-Lord werden. Denn die dunkle Seite ist stark in dir, junger Padawan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden