Darf Griechenland bankrott gehen?: Rette sie, wer kann!
Ein Bankrott Griechenlands birgt Risiken, Eurobonds sind aufwändig. Lohnt das ganze Tamtam? Ja, denn sonst wäre nicht nur Geld weg, sondern eine grandiose Idee.
Sieht ganz Athen im Jahre 2020 aus wie die Akropolis? Wer zu lange Wirtschaftsnachrichten verfolgt, könnte glauben, dass Griechenland zivilisatorisch kurz vor dem Abgrund steht. Und Deutschland gleich mit! Wenn wir nämlich den Pleitestaat nicht bald aus der Schicksalsgemeinschaft "Euro" werfen, wäre das Brandenburger Tor bald eine Ruine.
In den Straßen, durch die jetzt noch Touristen mit Rikschas unterwegs sind, lägen als letzte Zeugen unserer Hochkultur Tausende Plastikdeckel von "Dunkin Donuts"-Coffee-to-go-Bechern, ab und an stünde vielleicht ein abgefackelter Server am Wegesrand, auf dem supersupergeheime Informationen lagern, die aber niemanden mehr interessieren. Alle wären viel zu sehr damit beschäftigt, eine Miracoli-Packung für das nächste Mahl aufzutreiben.
Die einzige Lösung gegen dieses Horrorszenario - da sind sich viele Deutsche einig: Griechenland aus der Eurozone entfernen, pleitegehen lassen. Die Griechen hätten versagt, seien verschuldet und schaffen es nicht, ihren Haushalt zu konsolidieren. Die Verwaltung ist so marode, dass die neue Immobiliensteuer nun mit der Stromrechnung eingezogen wird, und über diese famose Idee, Inseln zu verkaufen, redet auch keiner mehr.
Als Happy End für das Griechen-Drama werden nun Eurobonds diskutiert, eine gemeinsame Staatsanleihe aller Länder der Eurozone. Letztendlich wäre eine Entscheidung für sie ein "Ja!" zur Transferunion, in der ein Staat für die Schulden der anderen einsteht. Möchte man das?
Wir sind nicht am Anfang der Geschichte und wir stehen auch nicht am Ende. Die Errungenschaft von Frieden in Europa ist gut und richtig. Wie wenig selbstverständlich sie ist, wird allein schon deutlich, wenn man an die Ängste Frankreichs und Großbritanniens im Angesicht der deutschen Einheit denkt.
Aus reiner Friedensliebe wäre eine weitergehende Union zu befürworten, die sogleich einen Konstruktionsfehler des Euro behebt. Schon vor seiner Einführung wurde diskutiert, ob eine monetäre Einheit ohne eine fiskalische gut gehen kann. In einfachen Worten: Können wir eine gemeinsame Währung haben, wenn wir nicht die Steuerpolitik miteinander abstimmen?
Die schlechteste aller Lösungen
Eine Europäische Zentralbank und eine Schuldenobergrenze, so mutmaßte man schon Ende der 90er - im europhorischen Hoch - genügt nicht. Tat es auch nicht.
Eurobonds kämen also als langfristige, friedenssichernde Rettungsmaßnahme in Betracht, drängen sich gar auf, sind jedoch keine Lösung, die rasch wirksam wird. Schließlich gäben die Euroländer, um diese Anleihen einzuführen, ihr Recht auf, eigene zu emittieren. Ein solch gewaltiges Vorhaben wäre nur dann zu verantworten, wenn solide Kontrollen getestet und eingeführt würden - als wichtigste Lehre aus der Euroeinführung.
Bis die aber stehen, wäre Griechenland schon längst pleite. Die Rettungsgelder werden jetzt gebraucht, denn ein Staatsbankrott wäre die schlechteste aller Lösungen: Weil das Geld weg ist, aber auch, weil es keine Vorgaben und keinen erprobten Pfad für einen solchen Bankrott gibt. Staatspleiten hat es zwar gegeben und sie sind wie beispielweise in Argentinien auch überlebt worden.
Aber wir haben uns nicht für ein gemeinsames Europa entscheiden, um ein Land fallen zu lassen, wenn es schwierig wird. Es gibt die Wirtschaftsunion nicht, um sich gegenseitig auszuspielen. Das ist der Unterschied zu Argentinien, das nach Silber benannt wurde und trotzdem keines mehr hatte.
Man muss das Getöse aus dem, was die Kanzlerin sagt, was der Minister sagt, was der sagt, der gerne Kanzler wäre, beiseite schieben und erkennen dass wir jetzt eine Entscheidung treffen müssen: Glauben wir noch an die Idee eines irgendwie vereinten Kontinents oder nicht?
Die Folgen eines Staatsbankrotts oder eines höchst illegalen Rauswurfs aus der Eurozone wären unkalkulierbar. Griechenland vom Ergebnis der einen oder anderen Rechnung abhängig zu machen, wird der großen europäischen Sache nicht gerecht. Das Land muss gerettet werden. Um jeden Preis. Für die Touristen, für den Coffee to go und die Welt, wie wir sie kennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen