Dárdai und Hertha BSC: Ein Anfang ohne Zauber
Herthas routinierter Retter Pál Dárdai erlebt beim Debüt beim 2:4 gegen Bremen ein Team, das wie sediert spielt. Diesmal scheint die Aufgabe immens.
Als er aber vergangenen Montag bei der Hertha bereits zum dritten Mal seine Arbeit als neuer Trainer aufgenommen hat, war alles anders. Er habe da schon gespürt, berichtete er, dass es große Probleme gebe. Nach der 2:4-Heimniederlage gegen Werder Bremen musste er gar feststellen: „Die mentalen Probleme sind größer als gedacht.“
Die Magie des Neuanfangs im ausverkauften Olympiastadion war schnell dahin. Lautstark und hoffnungsfroh wurde Dárdai vom Publikum willkommen geheißen, Dodi Lukebakio heizte in der dritten Minute mit einem Schuss aufs Tor die Stimmung an, doch nach sechs Minuten, als Werder-Stürmer Marvin Duksch die Führung erzielte, stellte der Tabellenletzte den Abstiegskampf abrupt ein. Drei Gegentore später beendeten auch die blau-weißen Fans ihre Mitarbeit. Lediglich eine einsame Fahne wurde im Block noch geschwenkt.
Das Singen der Hertha-Hymne „Nur nach Hause gehen wir nicht“ übernahmen am Ende die 20.000 mitgereisten Gästefans. Und den Transparentautoren in der Ostkurve („Zerreißt euch endlich für Hertha BSC!“) war nun das Mitleid aller gewiss. Die Bilanz nach dem Spiel: Das Team ist mental derzeit nicht wettbewerbstauglich, die Geduld des Publikums aufgebraucht. Selbst Berufspessimisten hätten sich ein solches Szenario zuvor wohl kaum so düster ausmalen können. Die zwei Berliner Treffer gegen Ende der Partie heiterten niemanden mehr auf.
„Das ist eine Kopfsache“
Unter Dárdais Vorgänger Sandro Schwarz galt lange die Devise, sich von negativen Erlebnissen nicht verrückt machen zu lassen. Ein nachvollziehbarer Ansatz, nur wirkt das Team mittlerweile wie sediert. Die Mitspieler werden offensichtlich nur noch gedämpft wahrgenommen. Statt im Verbund wird nach eigenem Gutdünken verteidigt, weshalb Ducksch bei seinem dritten Treffer in aller Ruhe den Ball im Strafraum mit der Brust annehmen konnte. Bei Bedarf wäre gewiss noch eine Pirouette möglich gewesen. Dazu kamen individuelle Patzer. Agustin Rogel, der nach der Pause den konfusen Trainersohn Márton Dárdai gleichwertig ersetzte, leitete mit einem katastrophalen Pass den vierten Gegentreffer ein.
Über Fußball wollte Pál Dárdai nach dieser Partie gar nicht viel reden. „Das ist eine Kopfsache“, erklärte er. Zwei Tage Ruhe will er seinen Spielern jetzt geben. Doktor Dárdai hat eine Blockade im Kopf seiner Spieler ausgemacht, die in den nächsten Wochen gelöst werden müsse. Die Auswärtspartie beim ebenfalls unter Druck stehenden FC Bayern München nächsten Sonntag ist für den Therapieplan vermutlich eher suboptimal.
Zu seinen Hoffnungen in München befragt, erklärte Kevin-Prince Boateng: „Wir müssen probieren, die Null zu halten.“ Im Abstiegskampf ist offenkundig Fantasie gefragt. Der 36-Jährige, dessen Kräfte auf dem Spielfeld nur für begrenzte Aufgaben reichen, übernahm mal wieder die Rolle des Team-Außenministers, während die Kollegen mit hängenden Schultern in die Kabine trotteten. Schönreden wollte er die Lage nicht. Es sei gerade „die schwierigste Zeit“ in seiner Karriere.
Stets das Gegengift zur Selbstüberschätzung
In seiner langen Hertha-Karriere war Dárdai als Spieler und später als Trainer stets das Gegengift gegen die chronische Anfälligkeit des Vereins zur Selbstüberschätzung. Die Grenzen eigener Möglichkeiten anerkennen und daraus das Beste zu machen, diese Haltung verkörpert er stets mit einem leutseligen Charme, was seine Beliebtheitswerte bei den Fans noch weiter steigerte. Dieses Mal ist die Aufgabe immens. Die Fantastereien der letzten Jahre mit Investor Lars Windhorst im Rücken und die Pandemie haben dem Verein schwer geschadet. Die Folgekosten sind erheblich, weil der Verein auch in seiner Transferpolitik eine unglückliche Figur gemacht hat.
„Ich bin kein Zauberer“, hat Dardai am Samstag noch einmal all jene wissen lassen, die unverdrossen an die Magie des Trainerwechsels glauben. Dass er selbst auf allerhöchsten Beistand und Glück angewiesen ist, bekundet er unentwegt. Aber Dárdai wäre nicht Dárdai, wenn er von der Partie gegen Bremen nicht auch etwas Positives zu berichten hätte. Nach dem Schlusspfiff, erzählte er, habe er in der Kabine ein gutes Gespräch mit der Mannschaft gehabt. Näheres wollte er nicht verraten. Und niedergeschlagen sei er keineswegs. Nur müde wegen der vielen Gespräche diese Woche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links