piwik no script img

Dalai Lama wird „in der freien Welt“ wiedergeboren

Über das künftige Oberhaupt der tibetischen Buddhisten darf Peking nicht mitreden, erklärt der Dalai Lama

Mit zunehmendem Alter des tibetisch-buddhistischen Oberhaupts drängt sich die Frage nach der Nachfolge des Dalai Lamas auf. Vier Tage vor seinem 90. Geburtstag bestätigte Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, dass die Tradition fortgesetzt werde. In seiner kürzlich erschienenen Biografie („Voice for the Voiceless“) hatte er bereits angedeutet, dass der oder die nächste Dalai Lama in der „freien Welt“ geboren werde. Am Mittwoch erklärte er in seinem nordindischen Exilort Dharamsala, dass seiner Stiftung Ganden Phodrang Trust die Aufgabe übertragen wird, seine Reinkarnation anzuerkennen. Nach seinem Tod soll die Suche nach dem Nachfolger „in Übereinstimmung mit der Tradition“ erfolgen. „Niemand sonst hat die Befugnis, sich einzumischen.“

Peking protestierte umgehend. Die Auswahl müsse in China erfolgen, sagte eine Sprecherin des Außenministeriums. Nur Peking habe das Recht, über die Reinkarnation zu entscheiden. Chinas Regierung betrachtet den seit 1959 im indischen Exil lebenden Dalai Lama als Separatisten. Der Premierminister der tibetischen Exilregierung, Penpa Tsering, warf China vor, die Nachfolge zu politisieren. „Wir verurteilen daher nicht nur aufs Schärfste, dass die Volksrepublik China das Thema Reinkarnation für ihre politischen Zwecke missbraucht, wir werden dies auch niemals akzeptieren.“

Natalie Mayroth, Delhi

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen