Daily Dope (675): Spitzensportlern droht Strafanstalt
Der erste Entwurf eines deutschen Antidopinggesetzes sieht schwere Strafen vor. Das dürfte den Sportfunktionären kaum gefallen.
BERLIN taz | Es ist ein grundsätzlicher Richtungswechsel, den das Bundesjustiz- und Innenministerium derzeit gemeinsam vornehmen. Sportlern, die dopen, drohen künftig Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren. Auch der Besitz von Dopingmitteln soll strafbar werden. Das steht in einem ersten Entwurf der Bundesregierung für ein Antidopinggesetz, dessen Inhalte zu Wochenanfang bereits über die Berliner Zeitung und den Deutschlandfunk weiterverbreitet wurden.
Betroffen von dem neuen Antidopinggesetz sind all diejenigen, die im Testpool der Nationalen Antidopingagentur (Nada) geführt werden und somit Einnahmen über den Sport erzielen. Das sind derzeit rund 7.000 Athleten. Bislang unterstanden betrügende Athleten allein der Sportgerichtsbarkeit. Strafrechtlich wurden nur die Hintermänner über das Arzneimittelgesetz ins Visier genommen. Die „Verschreibung“, die „Anwendung“ und das „Inverkehrbringen“ von Dopingmitteln wurden als Straftatbestände festgehalten.
Durch das neue Antidopinggesetz der Bundesregierung soll nun auch die Nada gestärkt werden, indem ihr ein behördenähnlicher Status erteilt wird. So kann sie mit Gerichten und Staatsanwaltschaften einfacher Informationen austauschen. In der Vergangenheit kam es an dieser Schnittstelle immer wieder zu Reibungsverlusten.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich zuletzt zwar für ein Antidopinggesetz ausgesprochen. Die nun geplante Ausgestaltung dürfte den Sportfunktionären aber kaum gefallen. Sie hatten sich in der Vergangenheit ausdrücklich gegen die Ausdehnung der Besitzstrafbarkeit von Dopingmitteln auf geringe Mengen ausgesprochen.
Die Umkehr der Beweislast vor staatlichen Gerichten, so argumentierte man, führe dazu, dass dopende Sportler nicht mehr unmittelbar gesperrt werden könnten. Zeitraubende Verfahren würden stattdessen geführt werden müssen. Umgekehrt hatte man sich beim DOSB für eine Kronzeugenregelung ausgesprochen, die im Entwurf der Bundesregierung fehlt. Dabei hat sich dieses juristische Instrument bei der Aufarbeitung der Dopinggeschichte von Radprofi Lance Armstrong in den USA als sehr nützlich erwiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja