Daily Dope (570): Die Opfer des Übermenschen
Der frühere Team-Telekom-Chef Rudy Pevenage nimmt den Enthüllungsbericht über Lance Armstrong zum Anlass für jede Menge Selbstmitleid. Och, der Arme!
BERLIN dpa/taz | Jetzt haben wir es also schwarz auf weiß: Rudy Pevenage, der frühere sportliche Leiter vom Team Telekom und persönliche Betreuer von Jan Ullrich, Pevenage also, selbst tief in den Fuentes-Dopingskandal verwickelt, ist – ein Opfer. Genau. Die Umstände, Sie verstehen? Und nicht nur er, praktisch alle Radfahrer, die sich vor rund zehn Jahren mit dem Team US Postal um Lance Armstrong messen mussten, sind: Opfer.
Denn das habe der am Donnerstag veröffentlichte Tausend-Seiten-Bericht der US-Antidopingbehörde Usada über das Dopingsystem bei US Postal ja deutlich gezeigt. So kann man sich dieses Dokument der Verkommenheit einer ganzen Sportart natürlich auch drehen.
„Heute kann man sagen, dass wir alle die Opfer von Lance Armstrong und (dessen Teamchef) Johan Bruyneel waren“, klagt Pevenage also in einem Interview mit der französischen Sportzeitung L’Équipe. Armstrong und dessen Umfeld bezeichnet Pevenage als „Höllenmaschine“, deren Dominanz ihn zu verbotenen Praktiken praktisch gezwungen habe:
„Wir wollten alle das Rezept, dasselbe wie Armstrong. Wieso sind wohl alle seine Rivalen von damals, Botero, Beloki, Sevilla, Ullrich, Basso, Hamilton, Winokurow, danach gestürzt? Sie wollten es so machen wie er, aber hatten nicht die gleichen Mittel und waren vor allem nicht so beschützt.“ Dabei habe es Team Telekom in der Zeit nach dem Festina-Dopingskandal 1998 angeblich sauber versucht. Dann aber sei das Comeback Armstrongs nach dessen Krebserkrankung erfolgt.
„Wir haben gesehen, dass bei denen nichts echt war“, so Pevenage. „Wir haben gesehen, dass Armstrong übermenschlich geworden war. Was sollten wir machen, ihn sich amüsieren lassen, weil ihn keine Kontrolle überführen konnte?“ Bei der Frankreich-Rundfahrt 2001 sei Ullrich in der Form seines Lebens gewesen, „aber er konnte nichts ausrichten, Armstrong hat mit ihm gespielt, es war richtig anstößig“. Der Arme!
Der Schweizer Fabian Cancellara erwägt derweil, aufgrund der Rolle von Johan Bruyneel im Usada-Bericht, das Team RadioShack-Nissan zu verlassen, bei dem Bruyneel als Teamchef arbeitet. „Johans Name ist 129-mal aufgeführt“, sagte Cancellara der belgischen Zeitung Het Laatste Nieuws. „Ich weiß nicht, ob ich weiter mit ihm zusammenarbeiten kann.“ Bei RadioShack fahren auch die beiden deutschen Radprofis Andreas Klöden und Jens Voigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe