piwik no script img

Dänemarks neue GrenzkontrollenZulauf bei Rechtspopulisten

Die Unterstützung für die Dänische Volkspartei, die die neuen Grenzkontrollen nach Deutschland und Schweden auf ihre politische Agenda geschrieben hat, wird jetzt wieder größer.

Zieht politischen Gewinn aus den geplanten Grenzkontrollen: Pia Kjærsgaard. Bild: imago/Dean Pictures

KOPENHAGEN dpa | Der Streit um die geplanten neuen Grenzkontrollen nach Deutschland und Schweden hat den dänischen Rechtspopulisten neuen Wählerzulauf beschert. Bei einer am Dienstag veröffentlichten Voxmeter-Umfrage für die Nachrichtenagentur Ritzau in Kopenhagen kam die DVP (Dänische Volkspartei) auf 15,2 Prozent gegenüber 12 Prozent zwei Wochen zuvor.

Bei den Wahlen 2007 bekamen sie knapp 14 Prozent. Die Partei hatten in den letzten Monaten bei Umfragen deutlich verloren.

Die DVP-Chefin Pia Kjærsgaard ist Initiatorin für die unter anderem von der EU-Kommission und der Bundesregierung scharf kritisierten Grenzkontrollen. Sie konnte sie kurz vor den bis Herbst anstehenden Parlamentswahlen in Dänemark bei der Minderheitsregierung von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen durchsetzen. Als Gegenleistung will die Partei für Rentenreformpläne der Regierung stimmen.

Begründet werden die erneuten permanenten Zollkontrollen mit der verstärkten Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität. Kritiker sehen sie als Verletzung der im Schengen-Vertrag garantieren freien Beweglichkeit.

Kjærsgaard reagierte auf Kritik aus der Bundesregierung an den dänischen Plänen mit Hinweisen auf die deutsche Nazi-Vergangenheit. Der Startzeitpunkt für die Kontrollen gilt nach der für spätestens 1. Juli anstehenden Abstimmung im Kopenhagener Parlament als noch offen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • RS
    Rolf Steiner

    Diese "Kontrollen" täuschen doch nur Sicherheit vor. Die wirklichen Gefahren lauern bei der Finanzmafia, den Wirtschaftskriminellen und den Nahrungsmittelspekulanten. Die dürfen frei einreisen und werden auf dem roten Teppich empfangen. Die wenigen Migranten sind durch nur ein billiges Manöver, die Rechtsradikalen unter Kontrolle zu halten.

  • S
    sven

    Wenn man von Berlin nach München fliegt, muss man auch seinen Perso vorzeigen. Warum gibt es jetzt so ein großes Geschrei?

  • R
    r.kant

    Tja, und wie so oft tritt die Regierung den Willen des Volkes mit Füßen. Man sollte endlich eine europaweite Volksabstimmung machen ob Grenzkontrollen gegen die Flutung von Illegalen gewünscht sind oder nicht. Wenn die Leute gerne für die Illegalen aufkommen wollen muss man das zähneknirschend akzeptieren, aber ich glaube das Volk entscheidet weise für Kontrollen.