piwik no script img

DOKUMENTATION„Wir sind von eurem Nazismus überzeugt“

■ Ein Schreiben der Cordes-Entführer, pünktlich zu Beginn des Prozesses gegen Mohammed Hamadi, kritisiert die Bundesregierung

Glaubt man diesem Brief, so liegt den Entführern weniger der jetzt Angeklagten am Herzen als sein Bruder Mohammed. Offenbar soll Cordes als Faustpfand für diesen gefangengehalten bleiben. Da die Sprache seiner Wärter einen verräterischen Einblick in ihr Weltbild bietet, drucken wir das Schreiben im Wortlaut ab.

„Trotz unserer positiven Haltung in der Geiselaffäre und der Freilassung von Alfred Schmidt scheint es, daß die deutsche Regierung die Tatsachen und unsere Fähigkeit verkennt, wirksam zu handeln, um die Angelegenheit in der einen oder anderen Weise voranzubringen. Die deutsche Regierung muß aufpassen, was sie tut. Sie muß letztendlich die Konsequenzen tragen, denn wir haben die Grenzen erreicht, über die wir nicht hinausgehen werden, gleichgültig, welche Druckmittel, Vermittler und Interessen im Spiel sind.

Obwohl wir Cordes in der Hand haben, legt die deutsche Regierung eine Verkommenheit an den Tag, die der Achtung vor der Menschenwürde Hohn spricht, indem sie den islamischen Kämpfer Mohammed Hamadi entgegen der Genfer Konvention und im Widerspruch zu den Menschenrechten behandelt. Die Rechte dieses Gefangenen sind durch internationale Verträge und das deutsche Regime anerkannt, doch die deutschen Verantwortlichen sind scheinbar Enkel der Nazis, die den Nazismus wieder aufleben lassen und ihn dem deutschen Volk erneut aufzuzwingen versuchen.

Wir werden das nicht zulassen und nicht dulden, daß die Dinge so weitergehen. Es scheint, daß die Gründe für die negative Entwicklung ausschließlich in der Nazi-Gesinnung liegen, mit der die deutsche Regierung handelt. Will sie mit den Mißhandlungen, die sie dem islamischen Kämpfer Mohammed Hamadi antut, die Affäre zu einem tragischen Ende bringen oder eine neue Eskalation auslösen? Sie hätte wissen müssen, das die Geisel-Karte nicht unsere einzige und letzte ist. Wir haben noch viele andere Trümpfe, die dazu führen könnten, daß sie noch die verpaßten Gelegenheiten bedauert, die ihr geboten wurden.

Wir haben einen Brief des islamischen Kämpfers Mohammed Hamadi erhalten und daraus die neonazistische Methoden erfahren die uns unsere Illusionen über die lügnerischen Behauptungen genommen haben, zumindest, was die Behandlung der Gefangenen betrifft. Obwohl wir nicht die Mittel enthüllen wollen, die euch wehtun, so wie ihr uns mit der Behandlung des islamischen Kämpfers Mohamed Hamadi wehtut, versichern wir dennoch, daß wir in keinem Fall zu ähnlichen Methoden gegenüber Cordes greifen werden, denn damit würden wir unsere Menschlichkeit verlieren.

Wir haben in der Vergangenheit Alfred Schmidt freigelassen und bedauern das keineswegs, denn seine Freilassung hat uns gezeigt, wie wir uns künftig verhalten müssen. Sie hat uns zugleich die verräterischen und betrügerischen Tricks der deutschen Regierung enthüllt und hat uns von der Tatsache eures Nazismus überzeugt, obwohl wir bisher den Wahrheitsgehalt der Berichte über den Massenmord an den Juden angezweifelt haben.

Es ist eine Schande für einen Staat, der sich selbst achtet, einen Gefangenen auf diese Weise zu behandeln, gleichgültig, aus welchen Gründen. Mit den Beleidigungen und Erniedrigungen in der Ernährung, den Schlafmöglichkeiten und anderen geringfügigeren Einzelheiten, deren Opfer er ist, muß sofort Schluß sein. Morgen beginnt der Prozeß gegen Abbas Hamadi. Die deutsche Regierung muß sich überlegen, was an diesen Tagen geschieht, die Konsequenzen ziehen und wissen, daß alles seinen Preis hat. Sie muß begreifen, daß dieser Zustand nicht weiter andauern kann.

Der Brief des islamischen Kämpfers Mohammed Hamadi wird demnächst vollständig veröffentlicht und unsere künftige Haltung wird vom morgigen Prozeß und der weiteren Behandlung des Gefangenen abhängen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen