piwik no script img

DNA-Test für HundekotScheiße, erwischt!

Im Londoner Stadtteil Barking (dt.: Bellen) sollen Hunde, deren Hinterlassenschaften in den Straßen liegen, per DNA-Analyse überführt werden. Vorbildlich.

Ob das von dem schönen gelben Leder wieder abgeht? Bild: dpa

LONDON dpa | Der Hund muss mal und keiner hat's gesehen? Kothaufen auf der Straße können für Hundebesitzer in einem Londoner Stadtteil künftig teuer werden. Der östliche Bezirk Barking (dt.: Bellen) und Dagenham will als nach eigenen Angaben erster in Großbritannien unschöne Hinterlassenschaften in Parks und auf Gehwegen in Zukunft auf die DNS ihrer Urheber untersuchen und so herausfinden, hinter welchem Vierbeiner nicht aufgeräumt wurde.

„Wir sind der erste Bezirk im Land, der entschlossen gegen Hundedreck vorgeht und gegen Haustierbesitzer, die sich nicht sozial verhalten“, sagte der Leiter der Bezirksverwaltung, Darren Rodwell, laut Mitteilung. Bis zu 80 Pfund (umgerechnet gut 110 Euro) soll es den Hundebesitzer kosten, wenn er den Hundedreck liegenlässt und er per DNA-Abgleich überführt wird. Der Bezirk gibt laut offiziellen Angaben 2,3 Millionen Pfund (rund 3,2 Millionen Euro) pro Jahr für Aufräumarbeiten aus – darunter fällt auch die Beseitigung von Hundedreck.

Ein Pilotprojekt soll im September 2016 starten, wie der Bezirk in einer Pressemitteilung bekanntgab. Voraussetzung ist, dass die tierische DNA irgendwo gespeichert wird und mit dem Hundekot abgeglichen werden kann. Möglich wäre das über die Datenbank „PooPrints“ (Kot-Abdrücke), die in den USA ins Leben gerufen wurde. Die tierische DNA zu entnehmen sei ganz einfach – mit einem schmerzlosen Abstrich von der Innenseite der Wange.

„Der Großteil der Hundebesitzer in Barking und Dagenham übernimmt soziale Verantwortung, aber leider gibt es ein paar Egoisten, die denken, es sei okay, nicht hinter seinem Haustier sauberzumachen“, sagte Rodwell laut Mitteilung. „Hundemist verdreckt nicht nur unsere Straßen, er ist außerdem eine Gesundheitsgefahr – vor allem für kleine Kinder.“

In den USA gibt es nach Angaben der Verwaltung ähnliche Projekte. Die hätten den Hundedreck um 90 Prozent reduziert. Auch im italienischen Neapel gibt es ein ähnliches Vorhaben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vorbildlich???

     

    Vorbildlich beängstigend wohl eher!